Der Interims-CEO der Norma Group wird zur Dauerlösung und bleibt vorerst auch CFO. Cerence hat einen neuen Technikchef und Faurecias neuer Executive Vice President Interiors kommt von Brose. Ein Überblick.
Der Hard- und Softwareentwickler Microsoft und der Automobilzulieferer Faurecia kündigen ihre Zusammenarbeit an: Die Unternehmen wollen personalisierte Dienste für das Cockpit der Zukunft entwickeln.
Der Automobilzulieferer Faurecia will im französischen Bavans ein Kompetenzzentrum für Wasserstofftechnologien errichten. Das Zentrum soll 2020 in Betrieb gehen.
Der Interieur-Spezialist Faurecia beteiligt sich an Creo Dynamics. Das schwedische Unternehmen ist auf Akustik- und Active-Noise-Control-Anwendungen spezialisiert.
Mit dem neuen Geschäftsbereich „Clarion Electronics“ setzt der Interieur-Spezialist Faurecia verstärkt auf das Thema Cockpit-Elektronik. Der neuen Einheit ging die vollständige Übernahme des japanischen Unternehmens Clarion voran.
Mit ihrem neu gegründeten Joint Venture wollen Faurecia und Michelin einen führenden Anbieter für Wasserstoffmobilität schaffen. Ziel der Kooperation sei es, ein Mobilitätsangebot für Wasserstofffahrzeuge von der Brennstoffzelle bis zum Wartungsdienst zu entwickeln.
Der französische Automobilzulieferer Faurecia hat Clarion nach dem erfolgreichen Übernahmeangebot nun erworben. Die Abwicklung der Akquisition erfolgt am 07. März 2019. Anfang April soll dann der neue Geschäftsbereich „Faurecia Clarion Electronics“ gegründet werden.
Andreas Wlasak, Vice President Industrial Design bei Faurecia, sieht schon in den Vorstufen des autonomen Fahrens viel Potenzial für ein flexibleres Interieur. Er erwartet Kosten- und Gewichtseinsparungen trotz der wachsenden Komplexität.
Bei den Bedienkonzepten im Innenraum gibt es noch viel Potenzial – die Systeme müssen intuitiver werden. Konzepte hierfür gibt es viele. Auch künstliche Intelligenz soll dabei helfen, die Tastenvielfalt zu reduzieren
In Zusammenarbeit mit DHL will der Automobilzulieferer Faurecia die NOx- und Feinstaubemissionen in Echtzeit überwachen. Das Pilotprojekt soll in Singapur laufen und zwei Jahre dauern.