Der Entwicklungsdienstleister Nanogate hat Insolvenz angemeldet. Nun bleibt den Sanierungsexperten drei Monate Zeit, um eine tragfähiges Restrukturierungskonzept zu erarbeiten.
Nach nicht mal einem Jahr hat der E-Lieferwagenhersteller Streetscooter wieder einen neuen Chef. Ford bringt mit seinem neuen COO bereits einen Nachfolger von Ford-Chef James Hackett in Stellung und SGL Carbon hat künftig einen neuen CEO. Ein Überblick.
Nanogate hat ein neues Projekt im Bereich New Mobility gestartet. Der Großauftrag über 35 Millionen Euro soll am neuen Standort in der Slowakei umgesetzt werden.
Das international führende Systemhaus für Hightech-Oberflächen und Kunststoffkomponenten, Nanogate SE, hat die Holzapfel Engineering Team GmbH übernommen. Durch diesen Zukauf möchte Nanogate sein Leistungsangebot vergrößern und Kompetenzen im Bereich Design und Engineering stärken.
Nanogate hat das Designstudio Holzapfel Engineering Team übernommen. Der Kaufpreis liegt im mittleren einstelligen Millionenbereich; die bisherige Geschäftsleitung bleibt im Unternehmen.
In der breiten Öffentlichkeit sind die Themen Klimawandel, Umweltschutz oder Energie- und Ressourcenschonung mehr oder weniger immer präsent. Aber auch in der Industrie gibt es Unternehmen, die sich zum Teil seit Jahrzehnten der Nachhaltigkeit widmen. Der VDMA hat jetzt eine Orientierungshilfe für mittelständische Unternehmen herausgegeben.
Die Nanogate AG, nach eigenen Angaben ein Systemhaus für Hochleistungsoberflächen, hat ihr Chinageschäft um ein neues Projekt für einen führenden deutschen Automobilhersteller erweitert. Das Göttelborner Unternehmen ergänze einen bestehenden Vertrag um einen weiteren, mehrjährigen Auftrag mit einem Volumen im „signifikant zweistelligen Millionenbereich“.
Nanogate hat den Oberflächen-Spezialisten Vogler komplett übernommen und baut damit seine Marktposition deutlich aus. Die neue Tochtergesellschaft soll bereits im laufenden Jahr einen erheblichen Beitrag zu Umsatz und Ergebnis des Nanogate-Konzerns leisten
Nanogate, ein Systemhaus für Hochleistungsoberflächen, hat einen Großauftrag für die Produktion von Kunststoff-Komponenten mit glasähnlichen Eigenschaften erhalten. Auftraggeber des Projekts mit einem Gesamtvolumen im zweistelligen Millionenbereich ist ein Automobilhersteller.
Mithilfe der Nanotechnik werden Maschinenkomponenten bei Lagerung und Transport vor Korrosion geschützt. Zur Anwendung kommt dabei ein Hybridlack mit Epoxidharz- und Sol-Gel-Anteil. Der Sol-Gel-Anteil ist für die Bildung von Nanostrukturen und somit für den Schutzeffekt der Schichten verantwortlich.