Autor / Redakteur: Holger Holzer/SP-X/Thomas Günnel / Thomas Günnel
Ende des vergangenen Jahres planten die Niederlande, Tempo 100 auf Ihren Autobahnen einzuführen. Ab sofort gilt das Tempolimit, wenn auch tageszeitlich begrenzt.
In den Niederlanden gilt ab sofort zwischen 6 und 19 Uhr Tempo 100 auf allen Autobahnen.
(Bild: Audi)
Auf den Autobahnen der Niederlande gilt ab sofort zwischen 6 und 19 Uhr eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Bislang war auf einzelnen Abschnitten auch ganztägig Tempo 120 oder 130 erlaubt. Grund für das Limit sind zu hohe Stickoxid-Emissionen, die die vorgegebenen EU-Grenzwerte erheblich übersteigen. Außerdem soll die Regelung die CO2-Emissionen senken und für einen besseren Verkehrsfluss sorgen.
Die entsprechenden Schilder sind laut des niederländischen Verkehrsministeriums bereits aufgestellt, viele Navigationsgeräte dürften aber noch mit alten Daten arbeiten. Autofahrer sollten daher vorsichtig sein: Geschwindigkeitsüberschreitungen sind in den Niederlanden teuer, zehn Kilometer pro Stunde zu viel können bis zu 60 Euro kosten, 20 km/h über dem Grenzwert sogar 174 Euro. Wer 30 Kilometer pro Stunde zu schnell ist, zahlt 300 Euro. Alle Knöllchen, die höher als 70 Euro ausfallen, werden nach Deutschland weitergeleitet.
Das Tempolimit ist Teil des sogenannten „Stickstoffplans“ der niederländischen Regierung, der noch weitere Maßnahmen für weniger Stickoxid-Emissionen enthält. Die Niederlande emittieren schon länger zu viele Stickoxide – gemessen an der Fläche des Landes – und überschreiten damit EU-Grenzwerte deutlich. Der „Raad van State“, höchstes Gericht und Beratungsgremium der Regierung der Niederlande, hatte deshalb im Mai 2019 große Bauvorhaben gestoppt – und die Regierung aufgefordert, wirksamere Maßnahmen zur Stickoxidreduzierung zu ergreifen. Anderenfalls würden die Bauprojekte gestrichen: darunter Wohnungen und Infrastrukturbauten wie die Erweiterung von Autobahnen. Auch beim Bauen wird, etwa durch den Erdaushub, Stickstoff freigesetzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.