Strategie Nio eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Berlin

Von Andreas Wehner Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio eröffnet ein „Innovation Center“ in Berlin. Den Standort hat der Hersteller wegen des Zugangs zu „Europas führenden Talenten“ gewählt.

Nio arbeitet im neuen Berliner Forschungs- und Entwicklungszentrum unter anderem an Over-the-Air-Updates.
Nio arbeitet im neuen Berliner Forschungs- und Entwicklungszentrum unter anderem an Over-the-Air-Updates.
(Bild: Nio)

Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio hat ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Berlin eröffnet. Das 1.500 Quadratmeter große „Innovation Center“ befindet sich im Stadtteil Friedrichshain und ist das erste europäische F&E-Zentrum des Autoherstellers. In München betreibt Nio zudem bereits ein Designzentrum.

In Berlin sollen fünf Teams an der Softwareentwicklung für Produkte und Technologien arbeiten, heißt es in einer Mitteilung vom Dienstag (4. Juli). Dazu gehören Digital Systems, Digital Development, Digital Cockpit, Autonomous Driving und das Batteriesystem Nio Power. Dementsprechend wird das Innovationszentrum für Software-Entwicklung, -Lokalisierung und -Testing in Europa verantwortlich sein.

Den Standort hat Nio nach eigenen Angaben ausgewählt, um Europas führende Talente in den Bereichen Softwareentwicklung, maschinelles Lernen, KI und Sprachsysteme anzuziehen.

„Nios benutzerdefinierte Fahrzeugerlebnisse sind viel mehr als nur Softwareanwendungen in den Fahrzeugen. Wir sprechen deshalb auch nicht von 'Software defined vehicles', sondern von 'User Experience defined vehicles', sagt Nios Produktchef Mark Zhou. „Wir entwerfen unsere digitale Architektur so, dass wir sehr schnell neue, verbesserte Technologien wie Chips, Sensoren, Algorithmen, Trainingsmodelle, Cloud, Konnektivität und Sicherheit anwenden und implementieren können.“

Über 10.000 Beschäftigte in Forschung und Entwicklung

Weltweit beschäftigt Nio laut Mitteilung über 10.000 Menschen im Bereich Forschung und Entwicklung – rund 6.000 davon sind auf Softwareentwicklung spezialisiert. Neben Berlin und München befinden sich Standorte in den chinesischen Städten Shanghai (Hauptquartier), Beijing (Software), Hefei (Produktion), Nanjing (Produktion Antriebsstrang), im britischen Oxford (Vorentwicklung) und im US-amerikanischen San Jose (Autonomes Fahren).

(ID:49596289)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung