Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio eröffnet ein „Innovation Center“ in Berlin. Den Standort hat der Hersteller wegen des Zugangs zu „Europas führenden Talenten“ gewählt.
Nio arbeitet im neuen Berliner Forschungs- und Entwicklungszentrum unter anderem an Over-the-Air-Updates.
(Bild: Nio)
Der chinesische E-Auto-Hersteller Nio hat ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Berlin eröffnet. Das 1.500 Quadratmeter große „Innovation Center“ befindet sich im Stadtteil Friedrichshain und ist das erste europäische F&E-Zentrum des Autoherstellers. In München betreibt Nio zudem bereits ein Designzentrum.
In Berlin sollen fünf Teams an der Softwareentwicklung für Produkte und Technologien arbeiten, heißt es in einer Mitteilung vom Dienstag (4. Juli). Dazu gehören Digital Systems, Digital Development, Digital Cockpit, Autonomous Driving und das Batteriesystem Nio Power. Dementsprechend wird das Innovationszentrum für Software-Entwicklung, -Lokalisierung und -Testing in Europa verantwortlich sein.
Den Standort hat Nio nach eigenen Angaben ausgewählt, um Europas führende Talente in den Bereichen Softwareentwicklung, maschinelles Lernen, KI und Sprachsysteme anzuziehen.
„Nios benutzerdefinierte Fahrzeugerlebnisse sind viel mehr als nur Softwareanwendungen in den Fahrzeugen. Wir sprechen deshalb auch nicht von 'Software defined vehicles', sondern von 'User Experience defined vehicles', sagt Nios Produktchef Mark Zhou. „Wir entwerfen unsere digitale Architektur so, dass wir sehr schnell neue, verbesserte Technologien wie Chips, Sensoren, Algorithmen, Trainingsmodelle, Cloud, Konnektivität und Sicherheit anwenden und implementieren können.“
Über 10.000 Beschäftigte in Forschung und Entwicklung
Weltweit beschäftigt Nio laut Mitteilung über 10.000 Menschen im Bereich Forschung und Entwicklung – rund 6.000 davon sind auf Softwareentwicklung spezialisiert. Neben Berlin und München befinden sich Standorte in den chinesischen Städten Shanghai (Hauptquartier), Beijing (Software), Hefei (Produktion), Nanjing (Produktion Antriebsstrang), im britischen Oxford (Vorentwicklung) und im US-amerikanischen San Jose (Autonomes Fahren).
(ID:49596289)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.