Plug-in-Hybrid-Modelle von BMW schalten künftig automatisch in den rein elektrischen Betrieb, sobald sie in eine Umweltzone fahren. Anreize zum Akku-Laden soll ein Bonusprogramm schaffen.
In Innenstadtbereichen, wie beispielsweise Umweltzonen, schalten Plug-in-Hybride von BMW künftig automatisch auf den elektrischen Fahrbetrieb um – vorausgesetzt, die Batterie ist entsprechend geladen.
(Bild: BMW)
BMW macht seine Plug-in-Hybride intelligenter: Ab sofort werden alle entsprechenden Modelle der Marke mit der sogenannten „eDrive Zone“-Funktion ausgestattet sein. Dieses Softwarepaket steuert den Antrieb so, dass in vielen Innenstadtbereichen (sogenannten „eDrive Zones“) ausschließlich elektrisch gefahren wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise auf Überlandfahrten elektrische Energie gespart oder der Verbrennungsmotor außerorts zum Aufladen der Batterie genutzt werden.
Damit das mit der emissionsfreien Stadtfahrt sinnvoll funktioniert, ist jedoch ein regelmäßiges Aufladen des Akkus an der Steckdose nötig. Ansonsten müsste die elektrische Energie für die Fahrt durch die Stadt vor dem Passieren der Zonengrenze vom Verbrennungsmotor erzeugt werden – eine wenig effiziente Angelegenheit. Bislang gelten Plug-in-Hybrid-Fahrer – in der Regel Dienstwagennutzer – aber als eher lustlos, wenn es um das Aufladen geht. Häufig nutzen sie den Steuervorteil der Autos, nicht aber deren Elektromotor.
Bonuspunkte für elektrisches Fahren
Die BMW-Software will das künftig mit einem Punktesystem ändern: Einen Bonus gibt es für regelmäßiges elektrisches Fahren, vor allem in Umweltzonen. Wer genügend Punkte sammelt, kann diese für verschiedene BMW-Dienstleistungen oder -Produkte einlösen. Während die E-Drive-Zone-Funktion in allen Plug-in-Hybridmodellen von BMW Standard ist, muss die Punkte-Software bewusst im Online-Store des Autoherstellers heruntergeladen werden.
Die Beschränkung auf den E-Antrieb in der Stadt soll zum einen dabei helfen, die Luftqualität dort zu verbessern, andererseits aber auch sicherstellen, dass die die Hybrid-Autos von möglichen künftigen City-Fahrverboten für Verbrennungsmotoren ausgenommen werden. Da es solche Regelungen aktuell in Deutschland nicht gibt, nutzt die Software hier zunächst die existierenden Umweltzonen als Bezugsgebiet. Entsprechende Daten sind im Navigationssystem hinterlegt.
(ID:46412435)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.