Der schwedische E-Auto-Hersteller hat einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Batterie- und Ladesystemen an Candela unterzeichnet. Ziel ist es, die E-Mobilität über die Automobilindustrie hinaus zu fördern.
Die Lieferung von Batterie- und Ladesystemen an Dritte ist eine Premiere für Polestar.
(Bild: Polestar)
Polestar, nach eigenen Angaben Hersteller von Premium Elektroautos, hat einen mehrjährigen Vertrag über die Lieferung von Batterie- und Ladesystemen an Candela unterzeichnet. Candela ist ein schwedischer Hersteller für Elektroboote mit Tragflächenantrieb. Die Vereinbarung sei der Mitteilung zufolge eine der weltweit ersten direkten Kollaborationen zwischen Unternehmen aus der Automobil- und der Schifffahrtsbranche im Bereich der Batterietechnologie. Als führende Electric Vehicle (EV)-Marken in ihren jeweiligen Sektoren vereine Polestar und Candela die Wertschätzung von innovativem Design und das Engagement für Nachhaltigkeit, heißt es weiter.
Die Lieferung von Batterie- und Ladesystemen an Dritte ist eine Premiere für Polestar. Beide Unternehmen sind bestrebt, die Kooperation auszubauen, und prüfen weitere Möglichkeiten für eine künftige Zusammenarbeit.
Thomas Ingenlath, CEO von Polestar: „Als Batterielieferant für Candela können wir dabei helfen, den Übergang zu saubereren Ozeanen und Seen zu beschleunigen und den Schiffsverkehr zu elektrifizieren.” Gustav Hasselskog, CEO von Candela, ergänzt: „Polestar ist ein Traumpartner für uns. Während die Elektrifizierung von Autos in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat, ist der Schiffssektor ins Hintertreffen geraten. Durch die Verbindung unserer effizienten Tragflügelboot-Technologie mit den Hochleistungsbatterien von Polestar können wir gemeinsam die Einführung von Elektrobooten auf dem Massenmarkt beschleunigen.”
Batteriesystem von Polestar.
(Bild: Polestar)
Über Candela
Durch den Einsatz von computergesteuerten Tragflächen, die den Rumpf über das Wasser heben, „fliegen” die Elektroboote von Candela über die Wasseroberfläche. Sie sollen bei hohen Geschwindigkeiten bis zu 80 Prozent weniger Energie als herkömmliche Motorboote verbrauchen. Candela wurde 2014 vom Ingenieur Gustav Hasselskog gegründet und stellte 2019 sein erstes Serienmodell, das Candela C-7, vor. Mit einer Reichweite von 50 Seemeilen bei 20 Knoten stellte das C-7 mehrere Weltrekorde für Elektroboote auf. Im Jahr 2022 stellte Candela das Taxiboot Candela P-8 Voyager und die Elektrofähre P-12 vor.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.