IAA 2013 Preh: Bedienkonzepte für das Automobilinterieur
Wie setzt man die neuen Bediengewohnheiten mobiler Kommunikationsgeräte auf sichere Art und Weise ins Automobil-Cockpit um? An solchen und ähnlichen Herausforderungen arbeitet der Bediensystemspezialist Preh bei der Konzeption von Mittelkonsolen.
Anbieter zum Thema

Seit der IAA Frankfurt 2007 hat die Preh GmbH wiederholt komplette Mittelkonsolen-Konzepte mit innovativen Bedienmöglichkeiten präsentiert. Dabei liegt der Fokus nicht so sehr auf der Entwicklung neuer Ansätze für die Automobile im Jahr 2030. Vielmehr konzentriert sich die Entwicklungsarbeit von Preh auf evolutionäre Schritte, immer mit Blick auf eine mittelfristig erreichbare Serientauglichkeit.
Jochen Ehrenberg, Geschäftsführer Produktentwicklung, erklärt: „In den letzten sieben Jahren haben es auf diese Weise diverse Preh-Technologiekonzepte zur Serienreife geschafft. Dazu gehören beispielsweise die von uns erstmals 2007 vorgestellte Black-Panel-Oberfläche oder die Magnethaptik. Beide Technologien haben sich heute bereits in unterschiedlichen Applikationen millionenfach in Serie bewährt, so zum Beispiel in allen BMW-Modellen der 5er, 6er und 7er Baureihe. Aber die Entwicklung geht auch hier beständig weiter. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Weiterentwicklung derartiger Oberflächen und Haptiken.“
Die nächste Evolutionsstufe hatte der Automobilzulieferer bereits 2011 eingeläutet, mit einer Mittelkonsolen-Oberfläche aus Echtglas. Diese Idee war an sich nicht neu. Jedoch wurden in der Studie von Preh erstmals großflächige 3D-Glasoberflächen mit Black-Panel-Design in einer Mittelkonsole realisiert. Hier zeichneten sich bereits 2011 einige Trends kommender Fahrzeuggenerationen ab. Die zur Paris Auto Show 2012 von Porsche vorgestellte Konzeptstudie Panamera Sport Turismo präsentierte sich im Innenraum mit einer tiefschwarzen Mittelkonsole im Hightech-Look mit Echtglasoberfläche.
Mittelkonsolenkonzept 2013
Im nunmehr vorliegenden Mittelkonsolenkonzept 2013, das erstmals auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt vorgestellt wird, gingen die Entwickler um Preh-Vorentwicklungschef Dr. Matthias Lust einen Schritt weiter: Sie entwickelten eine Black-Panel-Oberfläche, die Kunststoff und Echtglas kombiniert. Der Clou dabei: Die Bedienfelder aus Echtglas haben jetzt nicht nur eine gut fühlbare Oberflächenkontur, sondern bieten auch haptisches Feedback. Der Fokus bei dem neuen Mittelkonsolenkonzept lag auf der Realisierung multimodaler Eingabemöglichkeiten. Diese wurden dabei so umgesetzt, dass eine intuitive Bedienung ermöglicht wird.
Dazu wurden verschiedene Eingabesysteme kombiniert, die das Auswählen von Funktionen mit haptischem und akustischem Feedback sowie durch Fühlhilfen erleichtern. Black-Panel und Displaytechnologie neuesten Standes zusammen mit dreidimensionalen Funktionsicons unterstreichen die Wertigkeit. Danach gefragt, wie die Chancen stehen, Funktionen im Fahrzeugcockpit durch berührungslose Gesten auszuwählen, sagt Preh-Chefingenieur Ehrenberg: „Eine zuverlässige Bedienbarkeit mit berührungslosen Gesten beschäftigt uns natürlich. Diese Eingabeform ist nach unserer heutigen Einschätzung nur für einfache Eingaben wie z. B. Scrollen von Listen etc. geeignet. Dort jedoch, wo sich mit dieser Technologie Eingaben zuverlässig und intuitiv realisieren lassen, gibt es durchaus Potenzial in der Zukunft. Im Sinne von Multimodalität ist das eine zusätzliche Option für alle, die etwas technikaffin sind und gerne Neues ausprobieren. Aber aktuelle Bedienelemente, wie Drehsteller oder Touchpad, mit berührungslosen Gesten komplett zu ersetzen, dafür sei es sicher noch zu früh, erklärt Ehrenberg.
(ID:42257995)