Automobilmarkt Prognose: E-Auto-Anteil steigt auf mindestens 50 Prozent

Von sp-x

Anbieter zum Thema

Elektromobilität wird sich in diesem Jahrzehnt wohl durchsetzen: Berechnungen des Center of Automotive Management ergaben, dass bis 2030 wohl mindestens die Hälfte der Neuwagen in Europa Elektrofahrzeuge sein werden.

Bis zu 90 Prozent Marktanteil von E-Fahrzeugen könnte es bis zum Jahr 2030 geben.
Bis zu 90 Prozent Marktanteil von E-Fahrzeugen könnte es bis zum Jahr 2030 geben.
(Bild: Škoda)

Der Marktanteil von E-Autos am europäischen Neuwagenmarkt wird in den kommenden Jahren massiv steigen. Das Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach rechnet damit, dass bis 2030 mindestens jeder zweite neue Pkw elektrisch angetrieben wird.

Unter günstigen Rahmenbedingungen ist der Prognose zufolge noch deutlich mehr möglich. Das ist jedoch abhängig davon, wie sich die Batteriekosten und die Ladeinfrastruktur entwickeln; und von den politischen Regulierungen. Sinken die Kosten pro Kilowattstunde Kapazität bis 2030 auf rund 40 Euro und klappt der Ausbau des Ladenetzes, rechnen die Experten mit einem E-Anteil von 90 Prozent.

Dazu müsste es allerdings auch weitere Verschärfungen der CO2-Flottenziele, Einfahrverbote von Verbrennerfahrzeugen in Metropolen und Zulassungsverbote für Verbrennerfahrzeuge beziehungsweise deren Ankündigungen in weiteren Ländern geben. Die Zahl der europäischen E-Auto-Neuzulassungen beziffert die Studie für 2030 in diesem schnellen Szenario mit 14 Millionen Fahrzeugen, davon 12,6 Millionen reine E-Autos.

Langsames Szenario: Plug-in-Hybride mehr gefragt

Stellen sich keine idealen Bedingungen ein, rechnet das CAM mit einer E-Quote von rund 75 Prozent. Diese setzt sich zu 80 Prozent aus reinen E-Autos (BEVs) und zu 20 Prozent aus Plug-in-Hybriden (PHEV) zusammen. Insgesamt wären das rund 11,6 Millionen E-Mobile.

Auch eine noch langsamere Entwicklung der E-Mobilität ist den Experten zufolge denkbar, wenn sich negative oder kontraproduktive Einflussfaktoren durchsetzen – etwa Probleme bei der Ladeinfrastruktur. In diesem Szenario sind noch 50 Prozent der Neuzulassungen konventionelle Verbrennerfahrzeuge. Plug-in-Hybride erfahren dann eine höhere Nachfrage, sodass das BEV-/PHEV-Verhältnis hier nur 70 zu 30 zugunsten der reinen E-Mobile beträgt. In absoluten Zahlen werden im langsamen Szenario 7,8 Millionen elektrisch angetriebene Fahrzeuge im Jahr 2030 in Europa neu auf die Straße rollen.

(ID:47515181)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung