Brennstoffzellensystem Proton Motor entwickelt Hybridkonzept für öffentlichen Nahverkehr

Redakteur: Jens Scheiner |

Mit der Entwicklung des HyRange 25 für batterie-elektrische Nutzfahrzeuge und Stadtbusse im Leistungsbereich ab 25 kW hat Proton Motor ein System geschaffen, das gleichzeitig Reichweite und Nutzlast vergrößert, und dabei geräuscharm und emissionsfrei bleibt.

Anbieter zum Thema

Smith-Newton mit Proton Motor HyRange-8-System.
Smith-Newton mit Proton Motor HyRange-8-System.
(Foto: Proton Motor)

Längere Lade- und damit Standzeiten wie bei reinem Batteriebetrieb werden vermieden, da das Betanken mit Wasserstoff ähnlich schnell geschieht wie bei herkömmlichen Betankungsvorgängen mit Diesel. Beim Back-to-Base Einsatz ist somit Zwei-Schichtbetrieb problemlos möglich.

Was bisher mit dem HyRange 8 System bei Fahrzeugen bis 7,5 Tonnen erreicht werden konnte, ist nun auch mit 25 kW bzw. 50 kW bei Stadtbussen und Nutzfahrzeugen in den hohen Gewichtsklassen realisierbar. Dabei sollte die Anwendung speziell im Stadtverkehr oder Nahverkehr liegen, da dort die Systemvorteile besonders deutlich sind.

Die Serienfertigung erlaubt erstmals günstigere Anschaffungskosten. Langzeituntersuchungen und Dauertests im realen Einsatz bei Kunden wie der Hermes Logistik Gruppe in Hamburg oder der Messebaudienstleister Zeeh Design in Puchheim belegen die Zuverlässigkeit.

Das wasserstoffbasierte Brennstoffzellen HyRange-Hybridsystem für batterie-elektrisch angetriebene Nutzfahrzeuge und Busse ist eine Unterstützung für Anwendungsbereiche, bei denen die vorhandene Batteriekapazität nicht ausreicht. Das System wurde als modulare Lösung entwickelt, um eine breite Anwendbarkeit auf unterschiedlichen Plattformen zu gewährleisten. Beim Betrieb entsteht als einzige Emission eine geringe Menge warmes, sauberes Wasser. Schadstoffe entstehen nicht.

(ID:42895995)