Rohstoffe EU-Parlament legt neue Recycling-Quoten für Batterien fest

Quelle: sp-x Lesedauer: 1 min

Die EU schreibt feste Recycling-Quoten für die verwendeten Rohstoffe in E-Auto-Batterien vor. Die neuen Anforderungen stellen aber laut Experten keine Herausforderung dar.

E-Auto-Batterien müssen künftig recycelt werden.
E-Auto-Batterien müssen künftig recycelt werden.
(Bild: Volkswagen)

Feste Recycling-Quoten sollen die Batterien für E-Autos nachhaltiger machen. Das EU-Parlament hat nun unter anderem festgelegt, wie viel Material aus alten Batterien künftig wiederverwertet werden muss.

Bei Lithium beispielsweise liegt die Quote bei 50 Prozent im Jahr 2027, 2031 soll sie auf 80 Prozent steigen. Für Kobalt, Kupfer, Blei und Nickel ist eine Wiederverwertung von 90 Prozent bis 2027 und 95 Prozent bis 2031 vorgesehen.

Ein gewisser Teil der Materialien muss zwingend erneut in der Batterieproduktion eingesetzt werden. Gegenüber einem ersten Entwurf wurden die Werte noch einmal verschärft. Die Unternehmensberatung Berylls hält die vorgesehenen Quoten jedoch weiterhin für realistisch.

Recycling-Experte Alexander Timmer sieht Teile der Industrie besonders gut im Rennen: „Wir erwarten, dass insbesondere die deutschen Premium-Autohersteller die geforderten Quoten schneller erreichen beziehungsweise übertreffen als regulatorisch vorgegeben.“

Verfügbarkeit von Rohstoffen soll sichergestellt werden

Ziel der Regelung ist der Aufbau einer robusten EU-Recyclingindustrie. Zudem soll so die Verfügbarkeit von Batterie-Rohstoffen gesichert werden; vor allem Lithium und Kobalt bezieht Europa bislang zum Großteil aus dem Ausland. Die Stoffe sind ausreichend wertvoll und entsprechend teuer, um industrielles Recycling wirtschaftlich zu ermöglichen.

Auch die nötigen Einrichtungen stehen zur Verfügung: „Die installierte Recycling-Kapazität wird in Europa im Jahr 2030 doppelt so hoch sein, wie voraussichtlich benötigt wird“, so Peter Trögel von Berylls.

(ID:49568723)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung