Bis 2030 wird Rohm Siliziumkarbid-Halbleiter im Wert von über einer Milliarde US-Dollar an Vitesco liefern. Das erste gemeinsame Serienprojekt startet 2024.
Vitesco startet mit der Serienfertigung seines 800-Volt-Wechselrichters im Jahr 2024. Die Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid wird Rohm liefern.
(Bild: Michael Uebler/Vitesco Technologies)
Vitesco hat sich durch eine langfristige Partnerschaft mit Rohm Kapazitäten bei Leistungshalbleitern aus Siliziumkarbid (SiC) gesichert. Wie der Zulieferer mitteilt, handele es sich um ein Volumen von über einer Milliarde US-Dollar bis zum Jahr 2030. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen begann 2020. Vitesco entwickelte Wechselrichter für E-Antriebe mit integrierten SiC-Chips. Sie werden von zwei Automobilherstellern übernommen. Das erste Serienprojekt soll im Jahr 2024 starten.
Im Verlauf der Entwicklungspartnerschaft mit Rohm wurden die relevanten SiC-Chips für den 2024 anlaufenden Einsatz in Automobilinvertern verbessert, heißt es.
Was ist Siliziumkarbid?
Siliziumkarbid gehört zu den sogenannten Wide-Bandgap-Halbleitern, deren breite Bandlücke (vereinfacht: die Energiespannungslücke zwischen dem nichtleitenden Zustand und dem leitfähigen Zustand der Elektronen im Werkstoff) einen geringeren elektrischen Widerstand sowie schnell und verlustarm schaltende Chips für die Leistungselektronik ermöglichen. Gleichzeitig sind SiC-Chips thermisch widerstandsfähiger, so dass sich die Leistungsdichte einer Elektronik steigern lässt.
Mit diesen Merkmalen weisen SiC-Elektroniken gegenüber konventionellem Silizium (Si) verringerte Wandlungsverluste auf. Vor allem bei hohen Spannungslagen wie 800 Volt sind SiC-Inverter effizienter als Si-Modelle. Da immer mehr Hersteller auf das höhere Spannungsniveau umsteigen, steht der Rohstoff SiC am Anfang eines weltweiten Booms.
Reduzierte Wandlungsverluste im Inverter sind außerdem für die Gesamteffizienz des elektrischen Fahrens und damit für die Reichweite bedeutend. Entsprechend groß ist der Wettbewerb, um ausreichende Kapazitäten bei Komponenten aus diesem High-Tech-Material.
(ID:49568761)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.