Geräuschmessung Schaeffler erweitert Akustik-Prüfzentrum

Redakteur: Thomas Günnel

Schaeffler hat sein Kompetenzzentrum für Akustik im Technischen Entwicklungszentrum in Herzogenaurach um ein Prüffeld erweitert. Auf 180 Quadratmetern Fläche wurden drei Prüfräume und ein sogenannter „Schüttelraum“ eingerichtet.

Anbieter zum Thema

Schaeffler hat sein Kompetenzzentrum für Akustik im Technischen Entwicklungszentrum in Herzogenaurach um drei Prüfräume und einen sogenannten „Schüttelraum“ erweitert.
Schaeffler hat sein Kompetenzzentrum für Akustik im Technischen Entwicklungszentrum in Herzogenaurach um drei Prüfräume und einen sogenannten „Schüttelraum“ erweitert.
(Foto: Schaeffler)

Im Akustikzentrum gehen Schaeffler-Ingenieure Geräuschen auf den Grund und geben Hinweise, wo und wie Geräusche entstehen – die Basis, um diese Geräusche bereits zu Beginn einer Entwicklung abzustellen. Zu den typischen Aufgaben gehören etwa Untersuchungen von Luftschall und Vibrationsverhalten bei Fahzeugantriebssträngen sowie im Fahrwerk und dessen Komponenten.

Bildergalerie

Ausstattung des Prüfzentrums

Zur Ausstattung gehören eine Luft- und Körperschallsensorik, Vibrometrie, Hochgeschwindigkeitskameras, diverse Berechnungs- und Simulationswerkzeuge inklusive Analysesoftware, ein großer Akustik-Fahrzeugprüfraum ein Raum für Schwingfestigkeitsuntersuchungen und eine Werkstatt mit umfangreichen Adaptionsmöglichkeiten. Die Besonderheit der Prüfräume ist das „Raum-im-Raum-Konzept“. Diese Räume mit einer Grundfläche zwischen 30 und 50 Quadratmetern sind Quader, die auf Federn gelagert sind und sich frei vom restlichen Gebäude bewegen können. So sind sie von den Schwingungen des restlichen Gebäudes entkoppelt.

Der größte Raum hat ein Gewicht von mehr als 130 Tonnen. Innerhalb der Prüfräume wurden Decken und Wände mit bis zu 35 cm starken akustischen Breitband-Kompaktabsorbern ausgekleidet, um den messtechnisch sensiblen Anforderungen der Akustiker gerecht zu werden. Außerdem verfügen die Mauern der inneren Räumlichkeiten über eine besonders hohe Rohdichte von mindestens 2.400 kg/m³.

(ID:42441308)