Nfz-IAA Schaeffler will nachhaltige Logistik unterstützen

Von Jens Rehberg Schaeffler

Anbieter zum Thema

Der Automobilzulieferer zeigt auf der Nutzfahrzeug-IAA seine neuesten Antriebs- und Fahrwerkstechnologien. Im Rampenlicht steht vor allem der Ausbau der Elektrifizierung.

Die elektrischen Hochleistungsmotoen von Schaeffler erreichen eine kontinuierliche Antriebsleistung von bis zu 300 Kilowatt.
Die elektrischen Hochleistungsmotoen von Schaeffler erreichen eine kontinuierliche Antriebsleistung von bis zu 300 Kilowatt.
(Bild: Hersteller)

Schaeffler zeigt in Hannover seine kommende Generation von Hochleistungs-Motoren für Elektro-Lkw, die einen Wirkungsgrad von über 97 Prozent erreichen sollen. Wie der Zulieferer im Vorfeld der Veranstaltung der Presse mitteilte, verfügten die Aggregate unter anderem über eine neuartige Ölkühlung und eine weiterentwickelte Wicklungstechnik für Statoren.

Zunächst geht aber der aktuelle Nutzfahrzeug-E-Motor 2023 in Serie. Zudem zeigt das Unternehmen seine E-Antriebe für Cargo-Bikes, vollelektrische Beam-E-Achsen für Pick-up-Trucks bis 7,5 Tonnen sowie Systeme und Komponenten für die Elektrifizierung großer Zugmaschinen. Schaeffler fertigt die Einzelkomponenten der E-Motoren überwiegend selbst.

Außerdem präsentiert der Zulieferer auf der IAA einen Brennstoffzellen-Transporter, bei dem die elektrische Achse, der Brennstoffzellen-Stack sowie das Energiemanagement aus dem eigenen Hause stammt.

Trägerplattenfertigung in großem Stil

Die für die Fertigung der Brennstoffzellen so wichtigen Bipolarplatten will Schaeffler im Rahmen eines Joint Ventures mit Forvia und Michelin ab 2024 in Frankreich in großen Stückzahlen herstellen.

Einen weiteren Entwicklungsschwerpunkt hinsichtlich der Nutzfahrzeuge stellt bei Schaeffler das automatisierte Fahren dar. bei dem Joint Venture Schaeffler Paravan Technologies wird beispielsweise am so genannten Steer-by-wire-System gearbeitet – einem Lenksystem ohne mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkgetriebe. Mit dem System, dass gerade für die Großserie entwickelt wird, sollen Trucks, Busse, Transport- und Logistikfahrzeuge aus der Ferne steuerbar werden.

(ID:48587919)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung