Der Automobilzulieferer zeigt auf der Nutzfahrzeug-IAA seine neuesten Antriebs- und Fahrwerkstechnologien. Im Rampenlicht steht vor allem der Ausbau der Elektrifizierung.
Die elektrischen Hochleistungsmotoen von Schaeffler erreichen eine kontinuierliche Antriebsleistung von bis zu 300 Kilowatt.
(Bild: Hersteller)
Schaeffler zeigt in Hannover seine kommende Generation von Hochleistungs-Motoren für Elektro-Lkw, die einen Wirkungsgrad von über 97 Prozent erreichen sollen. Wie der Zulieferer im Vorfeld der Veranstaltung der Presse mitteilte, verfügten die Aggregate unter anderem über eine neuartige Ölkühlung und eine weiterentwickelte Wicklungstechnik für Statoren.
Zunächst geht aber der aktuelle Nutzfahrzeug-E-Motor 2023 in Serie. Zudem zeigt das Unternehmen seine E-Antriebe für Cargo-Bikes, vollelektrische Beam-E-Achsen für Pick-up-Trucks bis 7,5 Tonnen sowie Systeme und Komponenten für die Elektrifizierung großer Zugmaschinen. Schaeffler fertigt die Einzelkomponenten der E-Motoren überwiegend selbst.
Außerdem präsentiert der Zulieferer auf der IAA einen Brennstoffzellen-Transporter, bei dem die elektrische Achse, der Brennstoffzellen-Stack sowie das Energiemanagement aus dem eigenen Hause stammt.
Trägerplattenfertigung in großem Stil
Die für die Fertigung der Brennstoffzellen so wichtigen Bipolarplatten will Schaeffler im Rahmen eines Joint Ventures mit Forvia und Michelin ab 2024 in Frankreich in großen Stückzahlen herstellen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.