Fahrbericht Schon gefahren: Volkswagen Jetta Hybrid
Mit einem Voll-Hybrid greift Volkswagen direkt den Toyota Prius an. Der Jetta ist in einigen Punkten überlegen.
Anbieter zum Thema

Den Toyota Prius gibt es seit 15 Jahren, jetzt kommt der erste Volkswagen-Hybrid in der Mittelklasse. Haben die Deutschen, wie die Politik behauptet, wieder einmal alles "verschlafen"? Tatsächlich handelt es sich beim Jetta Hybrid zunächst einmal um ein Auto für den US-Markt, der sich bekanntermaßen durch eine geradezu irrationale Abwehrhaltung gegenüber dem Diesel auszeichnet.
Zwar gibt es einen harten und loyalen Kern von Diesel-Kunden – der sich übrigens durch ein erheblich höheres Durchschnittseinkommen, ein erheblich niedrigeres Alter und eine deutlich niedrigere Frauenquote auszeichnet. Das bringt aber noch keine befriedigenden Stückzahlen – und die Marktforschung von Volkswagen hat ergeben, dass Prius-Kunden den Jetta TDI als Alternative nicht einmal erwogen haben.
Basis: Der Europa-Jetta
Es blieb also nichts übrig, als einen großen Anlauf zu nehmen – und zwar mit typischer Gründlichkeit. Dazu haben die Wolfsburger den Jetta in der Europa-Ausführung gewählt, die in den USA sonst nur als Basis des 147 kW/200 PS starken Spitzenmodells GLI dient. Die anderen Jetta-Modelle verfügen über eine simplere Hinterachse und eine einfachere Elektronik-Architektur. Unter dem Blech des Jetta Hybrid steckt der neue 1,4-Liter-TSI-Motor der Baureihe EA211, und zwar in seiner mit 110 kW/150 PS stärksten Ausbaustufe. Daran gekoppelt ist ein von ZF Sachs zugelieferte E-Motor, der maximal 20 kW/27 PS erzeugt.
Spritziger als der Prius
Die maximale Systemleistung liegt bei 125 kW/170 PS, die bei 5.000 U/min anliegen. Das maximale Drehmoment liegt bei 250 Nm, was auf den ersten Blick enttäuschend ist; mehr Drehmoment kann das trockene Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe DQ200 nicht wegstecken. Dafür liegen die 250 Nm im Bedarfsfall bereits bei 1.000 U/min an.
Die Kombination eines Turbo-Benziners mit einem Hybrid-Modul ist in dieser Klasse ein Novum. Und die Fahrleistungen sind mehr als konkurrenzfähig: Der Spurt von 0 auf 100 km/h dauert 8,6 Sekunden, die Spitze liegt bei abgeregelten 207 km/h – ohne den künstlichen Begrenzer wären dem Vernehmen nach sogar 222 km/h möglich. Dem steht ein Zyklusverbrauch von 4,2 Litern pro 100 Kilometer gegenüber - das entspricht knapp 95 Gramm CO2 pro Kilometer. Zum Vergleich der Toyota Prius: abgeregelte 180 km/h, 10,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 4,0 Litern pro 100 Kilometer und 92 g/km CO2 – marginal günstigere Verbrauchswerte stehen hier erheblich schlechteren Fahrleistungen gegenüber.
(ID:36932220)