Interieur SenseAuto Cabin: Der smarte Innenraum

Die „SenseAuto Cabin“ schützt Insassen und das Fahrzeug vor Unfällen und Diebstahl. Neue Funktionen ermöglichen aber noch viel mehr.

Gesponsert von

(Bild: SenseTime)

Während vollumfänglich autonom oder selbstfahrende Fahrzeuge noch Entwicklungszeit benötigen, ist das Smart Vehicle schon verfügbar. Das weltweit führende KI-Unternehmen SenseTime mit Sitz in Hongkong konzentriert sich darauf, den Verkehr für einzelne Verkehrsteilnehmer und für ganze Städte zu optimieren. Sicherer, smarter und nachhaltiger lauten die Ziele – auch für Personen, die ohne Kraftfahrzeuge unterwegs sind. Dabei helfen sollen ein flächendeckender Einsatz von Sensoren, 5G-Techniken, eine zunehmende Vernetzung der Fahrzeuge selbst und eine schnelle Datenverarbeitung in Echtzeit mit der Unterstützung künstlicher Intelligenz.

SenseAuto Cabin: mehr als ein Wohnzimmer auf vier Rädern

Ein wesentlicher Bestandteil dieses Evolutionsschritts ist ein smartes Fahrer-Cockpit mit unterschiedlichen Funktionen und Extras. Hierbei geht es um mehr, als ein Wohnzimmer oder Smartphone auf vier Rädern zu konzipieren. Vielmehr sollen Unfallrisiken minimiert und die Bedürfnisse von Fahrer und Beifahrer erkannt werden. Dafür sind etliche Funktionen und Ansätze, die SenseAuto Cabin bieten kann.

Das Driver Monitoring System

Um das Fahrzeug vor Diebstahl zu schützen, lässt sich eine Überprüfung der Fahreridentität einrichten. Theoretisch können so vollständig auf den jeweiligen autorisierten Fahrer zugeschnittene Fahrzeugumgebungen hinterlegt werden, bei denen sich beispielsweise Temperatur, Sitzeinstellungen, die Einstellung von Innen- und Außenspiegeln, die Lautstärke des Soundsystems und andere Vorlieben automatisch anpassen.

Neben der Fahreridentität kann das Wahrnehmungssystem auch Unfälle verhindern, indem es Müdigkeitserscheinungen bei Fahrern feststellt oder erkennt, wenn ein Fahrzeugführer abgelenkt ist oder durch gefährliches Fahrverhalten auffällt.

Das Occupant Monitoring System

Die Sicherheit gebührt allerdings nicht nur Fahrern und Beifahrern, auch Kinder, die sich im Fahrzeug befinden, sollen geschützt werden. Dazu kann das System rechtzeitig entdecken und warnen, wenn zum Beispiel ein Kind allein im Auto zurückgelassen wird. Das macht SenseTime zu einem Pionier auf diesem Gebiet auf dem chinesischen Markt. Unbefugte Passagiere werden ebenfalls entdeckt, sodass ein Diebstahl des Fahrzeugs auf seinen eigenen Rädern im Grunde unmöglich ist.

Bildergalerie

Virtueller persönlicher Assistent – Funktionen mittels Gesten steuern

Bei einem SenseMars Agent handelt es sich um einen virtuellen Assistenten, der Gesten, Mimik und Sprache erkennen kann. Hiermit können Fahrer und Passagiere zum Beispiel per Sprachbefehlen Unterhaltungsfunktionen des Autos steuern. Der virtuelle Assistent kann auch als Ihr persönlicher Gesundheitspartner fungieren. Der SenseAuto Cabin-O Health Partner misst mehrere Gesundheitsindikatoren wie Herzfrequenz, Atemfrequenz und Blutdruck in weniger als 30 Sekunden, um die Gesundheit der Fahrer zu schützen.

SenseAuto Pilot – dem Fahrer assistieren

Das in unterschiedlichen Fahrzeugmodellen integrierte DMS unterstützt auch „SenseAuto Pilot “. Das smarte Fahrsystem verschafft einen hilfreichen Überblick über den gesamten Straßenverlauf und unterstützt Fahrer und die Systeme des Fahrzeugs dabei, Entscheidungen zu treffen und effiziente Wege zu planen. Hinzu kommen zahlreiche nützliche Extras:

  • Abstandserkennung
  • Bewältigen komplexer Szenarien, zum Beispiel Kreuzungen mit Fußgängern und nicht motorisierten Fahrzeugen
  • Spurhalteassistenten beziehungsweise Spurverfolgung
  • automatischer Spurwechsel beim Überholen oder bei der Navigation
  • automatisches Auffahren auf eine Rampe

Technische Basis für Drittanbieter-Apps

SenseTime stellt neben diesen Funktionen mit seiner Auto-Plattform eine ideale Basis zur Verfügung für Funktionen und Unterhaltungs-Apps anderer Anbieter. Darüber hinaus eröffnet diese Technologie ein enormes Potenzial für eine künftige Vehicle-to-Everything-Konnektivität. Sie soll innerhalb eines Smart-City-Kontextes unter anderem zu weniger Staus beitragen, zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch, einem flächendeckenden Verkehrsmanagementsystem oder einer besseren Informationsversorgung von Notfalldiensten. Erhöhen Sie jetzt die Sicherheit und verbessern das Erlebnis im Innenraum für Fahrer und Passagiere.

(ID:47944729)