Geschätzt 30 Millionen Ridehailing-Taxis sind weltweit im Einsatz. Sie fahren vor allem mit Verbrenner-Motoren. Arrival zeigt nun, wie es künftig klimafreundlicher gehen soll.
In der zweiten Hälfte 2023 will Arrival in die Serienproduktion einsteigen.
(Arrival)
Nach seinem im Frühjahr vorgestellten Elektro-Kleintransporter hat das britische Start-up Arrival nun einen gemeinsam mit Taxianbieter Uber entwickelten Elektro-Van präsentiert, der speziell für den Einsatz von Ridehailing-Diensten optimiert wurde. Es handelt sich um einen fahrtauglichen Prototypen, der kommendes Jahr in der praktischen Erprobung zum Einsatz kommen soll. In der zweiten Hälfte 2023 will Arrival in die Serienproduktion einsteigen.
Das Arrival Car ist ein kompakter Van im klassischen One-Box-Format, der vier Einstiegstüren sowie fünf Plätze über zwei Sitzreihen verteilt bietet. Im Fond genießen die Fahrgäste viel Beinfreiheit. Zudem gibt es viel Platz für Gepäck, die umklappbare Beifahrerlehne erlaubt den Transport selbst längerer Gegenstände. Der Innenraum wurde überwiegend mit robusten Oberflächen ausgestattet, die sich leicht reinigen lassen.
Dezentrale Produktion in Microfactories
Die Fahrzeuge sind auf eine Dauernutzung mit bis zu 50.000 Kilometer Jahreslaufleistung ausgelegt. Dank großer Glasflächen und schmaler A-Säulen genießt der Fahrer eine gute Rundumsicht, was für mehr Sicherheit im urbanen Taxi-Einsatz sorgen dürfte.
Bildergalerie
Eine Besonderheit von Arrival ist die geplante dezentrale Produktion seiner Fahrzeuge in sogenannten Microfactories. 1.000 dieser kompakten Produktionsanlagen will das Unternehmen bis 2026 in vielen Teilen der Welt aufbauen. Neben E-Transportern und Nahverkehrsbussen will Arrival auch das kleine Uber-Taxi in seinen Minifabriken herstellen. Das Arrival Car soll den geschätzt weltweit rund 30 Millionen Ridehailing-Taxifahrern dabei helfen, zeitnah auf ein emissionsfreies und klimafreundliches Taxi umzusteigen.
(ID:47903772)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.