Im April präsentierte Daimler sein neues Elektro-Flaggschiff EQS, jetzt folgt das E-Klasse-Pendant EQE.
Vorne trägt der EQE die typische EQ-Frontmaske. Hier ein Rendering.
(Bild: ampnet/Larson-Design)
Auch wenn sich Daimler beim Antrieb der Zukunft alle Optionen offen hält: Jetzt geht es Schlag auf Schlag mit neuen Elektro-Mobilen. Während der EQS als elektrisches Pendant zur S-Klasse in diesen Tagen von der Presse gefahren wird, bereitet sich Daimler auf die Weltpremiere des EQE vor. Er soll analog zur E-Klasse ein deutlich breiteres Publikum ansprechen.
Die Plattform hat kurze Überhänge und eine große Fahrgastzelle, die den Raum einer E-Klasse sprengt. Vorne trägt der EQE die typische EQ-Frontmaske, die Flanken sind ausgeprägt, Front und Heck verfügen über horizontale Leuchtenbänder. Die zwischen den Achsen angeordneten Akkus erlauben einen besonders flachen Fahrzeugboden. Unsere Illustration zeigt: Insgesamt wirkt der EQE nochmals deutlich sportlicher als der große EQS, dem es vor allem am Heck nicht leichtfällt, seine beträchtliche Höhe zu kaschieren.
Der EQE wirkt deutlich sportlicher als der EQS.
(Bild: ampnet/Larson-Design)
400 PS, 700 Kilometer Reichweite
Angetrieben wird der EQE anfangs von vorn und hinten montierten Elektromotoren mit zusammen rund 400 PS, die beide Achsen antreiben. Die Reichweite soll nach dem – sehr optimistischen – WLTP-Zyklus je nach Modell bei mehr als 500 bis zu 700 Kilometern liegen. Eine rein heckgetriebene Einstiegsversion könnte nachgereicht werden. Und auch eine AMG-Variante dürfte es geben, mit erheblichem Leistungsplus, heckbetonter Momentenverteilung und angehobener Spitzengeschwindigkeit.
Je nach Markt gibt es gegen Aufpreis oder serienmäßig versenkbare Türgriffe. Die Portale geben Zugang zu einem so geräumigen wie futuristisch ausstaffierten Interieur, das bereits auf künftige Visionen autonomen Fahrens ausgelegt ist. Das im EQS optionale „Hyperscreen“-Cockpit dürfte auch beim EQE angeboten werden. Es vereint drei Bildschirme unter einer geschwungenen Glasfläche optisch zu einer geschlossenen Anzeigetafel. Auch eine Allradlenkung ist avisiert.
Gebaut werden soll der EQE in Sindelfingen. So genießt die heimische Wirtschaft das Privileg, den mit viel Geld und guten Worten herbeigesehnten Erfolg der Elektromobilität auszukosten – und somit den Verlust des Verbrennungsmotors zu kompensieren, den Daimler künftig nur noch in China weiterentwickeln will.
(ID:47495508)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.