Eigentlich wollte ein Konsortium um den Elektro-Bus-Hersteller Edison Motors den in Schieflage geratenen SUV-Spezialisten übernehmen. Daraus wurde nichts. Der unter gerichtlicher Verwaltung stehende Autobauer ist jedoch optimistisch.
Der in der Sanierung befindliche Autobauer Ssangyong hat den Investitionsvertrag mit dem Konsortium um Edison Motors aufgelöst. Ursprünglich wollte der Elektro-Bus-Hersteller zusammen mit Partnern den in Schieflage geratenen SUV-Hersteller übernehmen. Das Konsortium sei jedoch seinen bis zum 25. März 2022 fälligen Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen, teilte Ssangyong am Montag mit.
Nach Abschluss des Übernahmevertrags hatte Ssangyong dem zuständigen Gericht Ende Februar einen Sanierungsplan vorgelegt. Dieser sah eine Rückzahlung der ausstehenden Forderungen sowie Änderungen der Aktionärsrechte vor, sobald die vollständige Zahlung eingegangen wäre. Das Gericht setzte den 1. April 2022 für die Gläubiger- und Aktionärsversammlung und damit als Termin für die Beschlussfassung fest.
Ssangyong muss sich nun einen neuen Investor suchen und erneut innerhalb der gesetzlichen Frist einen entsprechenden Sanierungsplan vorlegen. Das Unternehmen profitiert aber nach eigenen Angaben nun von einer verbesserten Ausgangslage gegenüber dem Beginn des Übernahmeprozesses im Juni 2021:
So läuft Ende Juni 2022 die Produktion des neuen J100 an, einem im Vergleich zum aktuellen Korando etwas größeren SUV. Von diesem Modell soll es – wie schon vom Korando – auch eine elektrische Variante geben. Die Auftragslage sei gut, ab Juni will Ssangyong daher wieder im Zweischichtbetrieb produzieren. In der Sanierungsphase musste der Autobauer die Produktion zurückfahren – auch aufgrund der Lieferschwierigkeiten bei Halbleitern.
Zudem plant der Hersteller ein CKD-Montagewerk (Completely Knocked Down Assembly Plant) in Saudi-Arabien, in dem vorproduzierte Fahrzeuge endmontiert werden sollen. Es wird eigenen Angaben zufolge 2023 die Produktion aufnehmen und hat eine Kapazität von jährlich 30.000 Einheiten.
„Eine solche Verbesserung der Geschäftsbedingungen erhöht den künftigen Unternehmenswert und zieht damit wettbewerbsfähigere Investoren an. Wir bemühen uns um eine Übernahme in kürzester Zeit, um nicht nur die Bedenken unserer Partner zu zerstreuen, sondern auch um eine solide Grundlage für das langfristige Wachstum des Unternehmens zu schaffen“, erklärt der vom Gericht eingesetzte Verwalter Young-won Jung.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.