Der Rheinmetall-Konzern legt ein Start-up namens Mira für Mobilitätskonzepte auf. Es soll Techniken entwickeln für das sogenannte teleoperierte Fahren.
Mittels visueller Informationen der aktuellen Verkehrslage soll ein Fahrzeugführer remote das Fahrzeug sicher steuern.
(Bild: Mira GmbH)
Der Düsseldorfer Technologiekonzern Rheinmetall gründet das Tochterunternehmen Mira. Laut einer Mitteilung soll das Start-up die Remote-Steuerung von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr entwickeln. Das Ziel: Eine nachhaltigere und produktivere Logistik- und Transportbranche.
Visuelle Informationen der aktuellen Verkehrslage, übertragen über ein 4G/5G-Mobilfunk-Netz, sollen eine sichere Fernsteuerung des Fahrzeuges ermöglichen. Die Technik soll sich für diverse Anwendungen eignen: etwa On-Demand-Shuttles, die bedarfsgerechte Zu- und Rückführung von Sharing-Fahrzeugen oder das Überwachen und Steuern fahrerloser Fahrzeuge in großen Flotten.
Laut Mira bietet sich die Teleoperation insbesondere für zwei Anwendungsfälle an.
Teleoperation bei selbstfahrenden Fahrzeugen
Der sogenannte Teleoperator unterstützt ein selbstfahrendes, fahrerloses Fahrzeug im Falle eines Problems. Das heißt: Er übernimmt zum Beispiel bei einem Systemausfall oder bei einer nicht lösbaren Fahraufgabe die Fahrzeugführung. Entweder entscheidet er über eine vom Fahrzeug vorgeschlagene Ausweichroute; oder er übernimmt direkt die Fahrzeugführung: Lenken, Bremsen, Beschleunigen – und übergibt anschließend wieder an das automatisierte Fahrzeug. Die Teleoperation kann so die gesetzliche Forderung nach einer technischen Aufsicht für autonom fahrende Fahrzeuge erfüllen.
Teleoperation von nicht-selbstfahrenden Fahrzeugen:
Der Teleoperator führt ein fahrerloses Fahrzeug kontinuierlich und direkt aus einem Fahrstand heraus. So lassen sich Fahrzeuge über größere Entfernungen fahren, zum Beispiel in der Logistik oder bei First-/Last-Mile-Anwendungen. Denkbar ist außerdem das Zustellen von Fahrzeugen, etwa Mietwagen oder Car-Sharing-Fahrzeuge.
Die Ersterprobung der Technik erfolgt im Düsseldorfer Industriehafen. Hier will Mira realitätsnahe Kundengeschäftsmodelle demonstrieren und evaluieren. Das Unternehmen bietet nach eigenen Angaben schon heute StVZO-konforme Teleoperations-Technik für den Einsatz in Pkw, Nutzkraftfahrzeugen und Spezialfahrzeugen.
Das Pilot-Projekt wird unterstützt von den Genehmigungsbehörden der Bezirksregierung, der Stadt Düsseldorf und dem TÜV Rheinland. Weitere Anwendungsbereiche bereitet das Start-up nach eigenen Angaben vor. (thg)
(ID:48527754)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.