Auch als weltgrößter Allrad-Pkw-Produzent und Erfinder von Crossover-Kombis bleibt Subaru zurückhaltend und so hat sich die Marke in Deutschland seit 40 Jahren in einer 4x4-Nische eingerichtet. Dort begeistern Forester und Outback Forstbeamte und Outdoorfans, während Sportler Adrenalin garantierten.
Subaru hat das Händlernetz in den vergangenen Monaten um fünf Betriebe erweitert. Damit konnten die Friedberger Open Points in vier Bundesländern schließen.
Die Vielfalt der technischen Lösungen beim Hybridantrieb wird immer größer. Von Kia und Subaru kommen nun ganz eigenständige Varianten von Mild-Hybriden. Beim Fahren fällt vor allem eines auf.
Eine neue Plattform, ein kleiner E-Motor samt Akku, Otto- statt Dieselmotor: fertig ist Subarus erster elektrifizierter Forester. Sparsamer soll das Modell sein und keine Abstriche im Gelände machen. Ob das funktioniert zeigt unser Test.
Das japanische SUV geht mit Mild-Hybrid-System in die fünfte Generation. Auffälliger als die elektrische Unterstützung ist beim Fahren aber die Sicherheitsausstattung. Dank zahlreicher Assistenten hat der Forester seine Augen gefühlt überall.
Subaru bleibt auch in Zeiten der Elektrifizierung dem Boxer-Motor treu: Im neuen Forester wird das Zwei-Liter-Aggregat unter Strom gesetzt. Viel zu spüren ist von der Extra-Power aber nicht.
Subaru will auch in Zukunft am Boxermotor festhalten. Doch die Japaner haben mittlerweile die E-Mobilität fest im Blick und stellten hierfür nun ihre Strategie vor.
Fünf Modelle standen im Finale: BMW 3, Mazda 3, Opel Corsa, Peugeot 208 und Porsche Taycan. Die Jury aus Autojournalisten wählte nun den Nachfolger des Vorjahressiegers Jaguar I-Pace.
Quer durch Deutschland in sieben Tagen: Dieser Herausforderung hatte sich vor Kurzem bei uns der Subaru Impreza zu stellen. Der Japaner ist zwar kein klassischer „Grand Tourer“, wusste mit so mancher wichtigen Langstrecken-Eigenschaft aber dennoch zu gefallen.