Das Fahrzeug wandelt sich: Assistenzsysteme ermöglichen teilautonomes Fahren, die Elektrifizierung kann Komponenten ersetzen; es ist mehr Platz im Innenraum. Um ihn sinnvoll zu nutzen, entwickelt und fertigt der Zulieferer Schock Metall entsprechende Konzepte.
Die Zeit im Fahrzeug flexibler nutzen: Kreative Stauraumkonzepte helfen dabei, zum Beispiel Mittelkonsolen, die sich zwischen allen Sitzreihen verschieben lassen.
(Bilder: Schock Metall)
Fahrkomfort allein ist heute kein entscheidendes Verkaufsargument mehr für Fahrzeuge. „Wo kann ich mein iPad ablegen und laden?“ „Wo ist Platz für Brille, Geldbeutel oder Verpflegung?“ „Kann ich im Fahrzeug arbeiten?“ – die Anforderungen wandeln sich. Manche Staufächer, etwa unter dem Dachhimmel, mussten Sensoren für das autonome Fahren weichen. Um dennoch Stauraum zu haben, sind Alternativen notwendig.
Bewährt hat sich die Mittelkonsole. Sie ist längst mehr als eine Armlehne und bietet weitere Funktionen: vom Stauraum über den USB-Anschluss bis hin zum Kühlfach. Die Anforderungen an die Auszugstechnik sind dabei erheblich größer als im klassischen Möbelbau, denn hier handelt es sich um bewegte Systeme, die sich ständig in unmittelbarer Nähe der Fahrzeuginsassen befinden – und somit leise und möglichst unsichtbar, aber sicher und zuverlässig arbeiten sollen.
Der schwäbische Automobilzulieferer Schock Metall hat dafür eine breite Palette an Auszugsmodellen – einen idealen Baukasten, der laut Unternehmen alle Anforderungen an die Funktionssicherheit, die Belastbarkeit und den Platzbedarf erfüllt. Als besonders komfortabel erweisen sich die „Air Motion“-Leichtlaufführungen. Sie arbeiten extrem leicht und leise und bieten durch ihre speziellen Produkteigenschaften wesentliche Vorteile bei elektrifizierten Systemen oder bei Komponenten, die mit Fremdenergie funktionieren.
So kann beispielsweise die Gasdruckfeder für einen höhenverstellbaren Klapptisch bei leicht laufenden Führungen sehr klein ausfallen, sodass die Anwender den Tisch mit geringem Kraftaufwand bedienen können. Bessere Ergonomie und letztlich höhere Lebensqualität sind wesentliche Unternehmensziele, die sich unter anderem in der Umweltpolitik des EMAS-zertifizierten Zulieferers widerspiegeln.
Gewicht und Platz sparen
Als Co-Engineering-Partner arbeitet Schock Metall in jedem Projekt auch daran mit, das Einsatzgewicht und die Teilevielfalt zu reduzieren. Denn die im Unternehmen eingesetzten Rollformanlagen arbeiten mit engen Toleranzen und integrierten Stanz- und Biegeprozessen. Sie versehen die Auszugsprofile schon beim Umformen mit den passenden Anbindungsschnittstellen – und sparen so Einbauraum, Gewicht und separate Anbauteile. Mit denselben Anlagen fertigt das Unternehmen auch rollgeformte Spezialprofile als strukturgebende Teile sowie komplette Baugruppen als ZSB für die Automobilindustrie.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.