Neue Modelle Toyota erweitert Programm um kleinen SUV
Toyota schließt in Europa eine entscheidende Lücke im Portfolio und bringt 2021 ein Baby-SUV in der Yaris-Klasse in den Verkauf. Das neue Modell soll komplett neu aufgebaut werden, technisch aber auf einem alten Bekannten basieren.
Anbieter zum Thema

Toyota nimmt ein Mini-SUV auf Basis des Kleinwagens Yaris ins Programm. Das neue Familienmitglied im derzeit boomenden SUV-Teilsegment, in dem etwa der Renault Captur unterwegs ist, könnte Ende des Jahres Premiere feiern und 2021 auf den Markt kommen. Den offiziellen Namen will der Hersteller zu einem späteren Zeitpunkt gemeinsam mit den Produktions- und Marktdaten bekanntgegeben.
Bislang ist Toyota mit SUV-Modellen erstaunlich zurückhaltend gewesen. Neben den typischen „Stadtgeländewagen“ C-HR und RAV4 haben die Japaner aber noch den Land Cruiser als klassischen Geländewagen im Programm. Der Yaris-SUV würde insofern eine bedeutende Lücke im Toyota-Portfolio schließen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1660900/1660975/original.jpg)
Motorsport Engineering
Toyota GR Yaris: Kleiner Allradsportler für die Straße
„Dieses Modell gesellt sich zum erfolgreichen Yaris in Europa“, sagt denn auch Matt Harrison, Vize-Präsident von Toyota Motor Europa. Beide Fahrzeuge würden bis 2025 etwa dreißig Prozent des Toyota Absatzes in Europa ausmachen. Es handle sich dabei nicht einfach um einen Yaris mit Karosserieverkleidungen und erhöhter Bodenfreiheit, sondern um ein völlig neues und unverwechselbares B-SUV-Modell mit einem kompakten, dynamischen Design und einer eigenen Persönlichkeit.
Viel Technik vom Yaris
Mit weiteren Details zu dem künftig bei Toyota Motor Manufacturing France (TMMF) im französischen Valenciennes gebauten Modell hält sich Toyota allerdings zurück. Der Neuling basiert auf der Toyota GA-B Plattform, die die entsprechende Flexibilität für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Längen, Breiten, Höhen und Radständen bietet.
Die restliche Technik dürfte aber weitgehend vom Yaris übernommen werden. Neben einem konventionellen Benziner wird es daher wohl einen Hybrid mit rund 115 PS geben, ein Diesel ist ebenso wie Allradantrieb hingegen nicht vorgesehen. Die Preise dürften sich an denen der Wettbewerber orientieren und bei rund 20.000 Euro starten.
(ID:46314898)