Fahrerassistenzsysteme TRW zeigt Notausweichassistenten
Der Spurhalteassistent oder der adaptive Abstandsradar sind in Serienfahrzeugen bereits verbreitet. TRW geht beim Thema Fahrerassistenz nun einen Schritt weiter: Anfang Juni stellte der Zulieferer bei einer Pressefahrpräsentation auf dem Hockenheimring einen Notausweichassistenten vor.
Anbieter zum Thema

Der Test mit dem Prototypfahrzeug beeindruckte: Auf etwa 70 km/h beschleunigen, auf das Hindernis zuhalten, die Hände vom Lenkrad nehmen – und abwarten. Kurz vor dem Hindernis erkannte das System die ausbleibende Reaktion des Fahrers und lenkte den Opel Insignia selbständig um das vorgetäuschte und aus Schaumstoff bestehende Fahrzeug herum. Möglich ist diese Funktion mittels Datenfusion aus vorausschauendem Radar- und Kamerasensor. Beide erfassen die Fahrbahn vor dem Auto in Echtzeit – der Notausweichassistent steuert nach der Auswertung der Daten die elektrische Servolenkung entsprechend an.
Lenkimpulse für den Fahrer
Der im Prototypen gefahrene Test markiert dabei das derzeit technisch Mögliche, in Serie geht die Funktion so jedoch nicht – Stichwort: Haftung. Stattdessen ist es der Wunsch der Automobilhersteller, dass das System den Fahrer mit Lenkimpulsen nur unterstützt. Will der Fahrer einem Hindernis ausweichen, berechnet der Notausweichassistent die besten Ausweichtrajektorien um das Objekt herum. Mithilfe der elektrischen Servolenkung wird dann ein zusätzliches Lenkmoment erzeugt, das den Fahrer bei der optimalen Lenkbewegung unterstützt und das Fahrzeug stabilisiert.
:quality(100)/p7i.vogel.de/wcms/60/1a/601ae501a1c7e/trw-notausweichassistent-2014.jpg)
Jetzt gratis Video anschauen!
„Wir haben unseren Notausweichassistenten so ausgelegt, dass der Fahrer jederzeit die Kontrolle behält und das System übersteuern kann. Die ESA (Emergency Steering Assist)-Funktion optimiert lediglich seine Reaktion in Schnelligkeit und Genauigkeit”, erklärt Dr. Carsten Haß, Engineering Manager Integrated Active & Passive Safety Systems bei TRW.
TRW hat den Notausweichassistenten gemeinsam mit der TU Dortmund entwickelt und will die Technik voraussichtlich im Jahr 2017 für Fahrzeugmodelle ab dem Jahr 2018 auf den Markt bringen.
(ID:42747723)