Alternative Antriebe Umfrage: Jeder dritte Autofahrer würde Wasserstoff-Auto kaufen
Deutschland und die EU investieren verstärkt in Wasserstoff. Was halten Autofahrer davon, würden sie entsprechende Fahrzeuge kaufen?
Anbieter zum Thema

Das Ergebnis vorweg: Rund zwei Drittel finden die Investitionen in Wasserstoff gut, fast jeder Dritte kann sich vorstellen, ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug zu kaufen, wenn es bezahlbar wäre. Für die Studie befragten der Online-Automarkt „Autoscout24“ und das Marktforschungsinstitut Innofact im Juli 1.000 Autohalter im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.
Insgesamt 63 Prozent der deutschen Fahrer empfinden es als positiv, dass in die Wasserstoffwirtschaft investiert wird. 24 Prozent lehnen diese Investitionen hingegen ab und 13 Prozent können die Potenziale der Technik nicht beurteilen. Vor allem Männer, 72 Prozent, werten den Einsatz von Wasserstoff positiv, bei Frauen sind es 55 Prozent. 38 Prozent der Männer könnten sich zudem vorstellen, einmal ein entsprechendes Fahrzeug zu kaufen, doch nur 23 Prozent der Frauen sehen sich selbst als Lenker eines Brennstoffzellen-Autos.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1649100/1649147/original.jpg)
Elektromobilität
Die Wasserstoff-Brennstoffzelle: Eine echte Alternative
Welche Gründe haben Befürworter?
Für 45 Prozent der Autohalter kann Wasserstoff ein Baustein für einen CO2-neutralen Verkehr sein. 35 Prozent sind generell dafür, in alternative Antriebstechniken zu investieren. 15 Prozent sehen die Gelder deshalb gut angelegt, weil wir in Zukunft alle fast ausschließlich mit Wasserstoff-Antrieben unterwegs sein werden.
Doch es gibt auch Kritiker der Wasserstoffförderung. So lehnt jeder zehnte Autohalter die Investitionen ab, weil er die Technik für zu teuer hält. Fast ebenso viele, nämlich neun Prozent, sagen, der Bereich müsse erst stärker erforscht werden, ehe die Investitionen fließen. Sowohl Frauen als auch Männer halten die Technik für sicher: Lediglich fünf bzw. vier Prozent haben Bedenken und halten die Wasserstoff-Technik für zu gefährlich.
Die Umfrageergebnisse im Detail
Verfahren | Gesamt | Männer | Frauen |
---|---|---|---|
Finde ich gut, Wasserstoff kann ein Baustein für CO2-neutralen Verkehr sein. | 45 Prozent | 55 Prozent | 36 Prozent |
Finde ich gut, weil man generell in alternative Antriebstechniken investieren sollte. | 35 Prozent | 37 Prozent | 32 Prozent |
Finde ich gut, man sollte diesen Bereich sowieso noch mehr erforschen. | 33 Prozent | 37 Prozent | 29 Prozent |
Finde ich gut und würde mir auch selbst ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug kaufen, wenn es bezahlbar wäre. | 30 Prozent | 38 Prozent | 23 Prozent |
Finde ich gut, in Zukunft werden wir alle fast ausschließlich mit Wasserstoffantrieben unterwegs sein. | 15 Prozent | 20 Prozent | 10 Prozent |
Finde ich aus einem anderen Grund gut. | 2 Prozent | 2 Prozent | 1 Prozent |
Lehne ich ab – die Technologie ist zu teuer. | 10 Prozent | 9 Prozent | 12 Prozent |
Lehne ich ab – man sollte diesen Bereich erst noch mehr erforschen. | 9 Prozent | 6 Prozent | 13 Prozent |
Lehne ich ab und würde mir auch kein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug kaufen. | 5 Prozent | 5 Prozent | 5 Prozent |
Lehne ich ab – die Technologie ist zu gefährlich. | 4 Prozent | 4 Prozent | 5 Prozent |
Lehne ich aus einem anderen Grund ab. | 2 Prozent | 2 Prozent | 3 Prozent |
Kann ich nicht beurteilen. | 13 Prozent | 8 Prozent | 18 Prozent |
Anteil „finde ich gut“. | 63 Prozent | 72 Prozent | 55 Prozent |
Anteil „lehne ich ab“. | 24 Prozent | 20 Prozent | 27 Prozent |
Quelle: Autoscout24/Innofact |
(ID:46764779)