Besserung in Sicht: Nach einem beispiellosen Einbruch haben sich laut des Branchenverbandes VDA die internationalen Automobilmärkte zu Beginn des zweiten Halbjahres stabilisiert.
Nach einem katastrophalen ersten Halbjahr blickt der Verband der Automobilindustrie wieder optimistischer in die Zukunft. Doch vor allem bei den Zulieferern sei der Druck groß.
Der VDA will die automobile Leitmesse IAA neu erfinden. In München soll ab 2021 Mobilität in den Mittelpunkt rücken. Das klassische Messeformat verschwindet fast.
Keine Automobilindustrie weltweit investiert so viel Geld in ihre Forschung und Entwicklung (FuE) wie die deutsche. Laut Verband der Automobilindustrie (VDA) stammt mit rund 45 Milliarden Euro mehr als ein Drittel der gesamten FuE-Ausgaben von der deutschen Autobranche.
Elektromobilität „Ja!“– aber bitte mit mehr Nachdruck. Das fordert der VDA. Vor allem geht es darum, Wasserstoff und alternative Kraftstoffe stärker oder überhaupt zu nutzen.
Für die neue VDA-Chefin Hildegard Müller war der Neujahrsempfang des VDA in Berlin der erste Auftritt vor den Branchenmanagern. Gemeinsam mit VDA-Vize und Daimler-Chef Ola Källenius warb sie für klimafreundliche Technologien und Zusammenhalt in der Industrie.
Zwei Standards kämpfen um die Vorherrschaft in der digitalen Mobilität: der eine auf Basis von WLAN 802.11p, der andere auf Basis von LTE und 5G. Ein Versuch der EU, die Industrie auf einen Standard festzulegen, ist kläglich gescheitert. Welchen Weg soll die Branche nun einschlagen?
Die neue Mobilität brachte bislang vor allem batterieelektrische Fahrzeuge auf die Straße. Die Brennstoffzelle kann aber vieles besser – und Wasserstoff ist ein vielversprechender Energieträger. Wo steht die Technik verglichen mit Akkus im Auto? Was fehlt ihr zum Durchbruch in der Mobilität?
Jaguar bekommt einen neuen Designchef und Isdera holt den ehemaligen Creative Direktor von BMW Designworks. Die künftige Daimler Mobility stellt sich neu auf und der VDA begrüßt ein neues Vorstandsmitglied. Ein Überblick.
Volkswagen erwägt laut einem Bericht, aus dem Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) auszutreten. Ein Grund: Der Verband sei zu offen für Antriebstechnologien und fokussiere nicht genug auf E-Mobilität.