Der niederländische Auftragsfertiger Nedcar wird Canoos „Lifestyle Vehicle“ produzieren. Im nächsten Jahr sollen die ersten 1.000 Fahrzeuge vom Band rollen.
VDL Nedcar wird ab 2022 für das amerikanische Start-up Canoo dessen „Lifestyle Vehicle“ produzieren.
(Bild: Canoo)
VDL Nedcar wird E-Autos für Canoo produzieren. Das amerikanische Start-up will mindestens bis zum Jahr 2028 Fahrzeuge bei Nedcar produzieren lassen. Beide Parteien haben vergangene Woche einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet.
Das Modell, das VDL Nedcar für Canoo produzieren wird, trägt den Namen „Lifestyle Vehicle“ und ist das erste Fahrzeug, dass das Start-up in die Produktion bringen wird. Es bietet Platz für fünf bis sieben Personen und eine Reichweite von etwa 400 Kilometern, bei einer Batterieladezeit bis 80 Prozent von 28 Minuten. Der Akku hat eine Kapazität von 80 Kilowatt.
„Die Partnerschaft ermöglicht es uns, Fahrzeuge auf den Markt zu bringen und gleichzeitig unser eigenes Automobilwerk in Oklahoma zu bauen“, sagte Tony Aquila, Chairman und CEO von Canoo, zu der Zusammenarbeit.
Erster Schritt in eine neue Zukunft
VDL Nedcar wird im vierten Quartal 2022 zunächst 1.000 Fahrzeuge für Canoo bauen, 2023 sollen es bereits 15.000 sein. Laut Nedcar werde der neue Auftrag die laufende Produktion der Mini-Modelle und des BMW X1 für die BMW Group nicht beeinträchtigen. Diese wird im Jahr 2023 enden.
„Die Zusammenarbeit mit Canoo ist eine gute Nachricht für unsere Mitarbeiter in Born“, sagte John van Soerland, Vorstandsvorsitzender von VDL Nedcar. Mit Canoos eigenem, hoch entwickeltem Fahrzeug samt Plattform könne man gemeinsam die Zukunft der Mobilität in einem beschleunigten Tempo gestalten. Diese Zusammenarbeit biete eine gute Perspektive, und sei der erste Schritt in eine neue Zukunft für Nedcar. Der Fahrzeughersteller mit Sitz im niederländischen Born gehört zum Industriekonzern VDL Groep.
Nach eigenen Angaben führt VDL Nedcar derzeit mit Interessenten Gespräche über die Fahrzeugproduktion in Born. Ziel sei der Bau von Autos für Start-ups und etablierte Marken, die lokale Montage von Batteriepacks und der Ausbau von „Aktivitäten in der Wertschöpfungskette“, wie Prototyping oder Homologation – auch gemeinsam mit Partnern.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.