Volkswagen ist jetzt auch Mitglied der Cloud-Initiative Catena-X – wie schon BMW, Daimler, Bosch und ZF. Durch den Datenaustausch soll vor allem die Produktivität steigen.
Volkswagen ist dem Cloud-Netzwerk Catena-X beigetreten.
(Bild: Volkswagen)
Volkswagen ist der Initiative Catena-X beigetreten. Die derzeit 25 Mitglieder wollen gemeinsam einheitliche Standards für Daten- und Informationsflüsse in der Autoindustrie schaffen. VW verspricht sich durch den Datenaustausch eine effizientere und transparentere Produktion und Lieferketten.
Was ist Catena-X?
Die Initiative „Catena-X“ will mehr Datenaustausch erreichen: unter anderem für eine bessere Versorgungssicherheit, das schnellere Abwickeln von Rückrufen und das Überwachen, ob Klimaschutz-Regeln eingehalten werden. Außerdem biete das Netzwerk große Chancen, um die Digitalisierung in der Produktion und die Entwicklung des autonomen Fahrens voranzutreiben, sagte Daimler-Chef Ola Källenius bereits Anfang März bei einer Online-Veranstaltung des Bundeswirtschaftsministeriums und des Branchenverbands VDA. Das Industrie-Netzwerk will sich als eingetragener Verein (e.V.) organisieren.
BMW will Wildwuchs vermeiden
„Wir müssen einen Wildwuchs aus zig verschiedenen Netzwerken vermeiden“, kommentierte BMW-Chef Oliver Zipse bereits im März das Netzwerk. „Es wäre ein Riesenaufwand, wenn wir uns da nicht zusammentun würden.“ Außerdem ließen sich Schnittstellen zum Aufbau der europäischen Cloud- und Dateninfrastruktur Gaia-X nutzen – hier ist auch VW beteiligt. Die Branche will auch kleinere Firmen in die Datenketten einbeziehen.
Zipse nannte die Prüfung der Nachhaltigkeit von Lieferketten als Anwendungsfall. Die Autobranche ringt derzeit etwa mit gravierenden Engpässen bei Halbleitern und anderen wichtigen Elektronik-Bauteilen. Ein Lieferketten-Gesetz soll überdies die Gewährung von Sozial-, Umweltschutz- und Menschenrechtsstandards international absichern.
Laut des BMW-Chefs hängt zudem die „Rückruf-Fähigkeit“ bei Autos von der Fähigkeit zur Vernetzung untereinander ab. Auch Ola Källenius sagte: „Es wäre nicht sinnvoll, wenn jedes Unternehmen seinen eigenen Standard entwickelt. Jetzt zu sagen, wir wollen einen Industriestandard setzen, halten wir für goldrichtig.“
(ID:47192345)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.