Nutzfahrzeuge Volkswagen und GAZ arbeiten enger zusammen

Redakteur: Thomas Günnel |

Volkswagen Truck & Bus und der russische Automobilhersteller GAZ intensivieren ihre Zusammenarbeit. Sie umfasst die Entwicklung von Nutzfahrzeugen und Motorenlieferungen aus dem VW-Werk Salzgitter.

Anbieter zum Thema

Volkswagen Truck & Bus und der russische Automobilhersteller GAZ intensivieren ihre Zusammenarbeit.
Volkswagen Truck & Bus und der russische Automobilhersteller GAZ intensivieren ihre Zusammenarbeit.
(Bild: Michael Sorokin/GAZ Group)

Volkswagen arbeitet umfangreicher als bislang mit der russischen GAZ-Group zusammen. Andreas Renschler, im Vorstand der Volkswagen AG zuständig für Nutzfahrzeuge und CEO der Volkswagen Truck & Bus GmbH, und Manfred Eibeck, Chief Executive Officer der Russian Machines Corporation, haben eine Absichtserklärung unterschrieben. Sie umfasst Entwicklungen im Nutzfahrzeugsegment. Bislang produzierte GAZ rund 200.000 Volkswagen- und Skoda-Fahrzeuge und mehr als 7.000 Busse der GAZ-Gruppe mit Scania- und MAN-Komponenten. Die GAZ-Gruppe verfügt als größter russischer Hersteller von Transportern, Lkws, Bussen und Pkws in ihrem Heimatmarkt über sehr gute lokale Kompetenz und Infrastruktur – für Volkswagen wichtige Kriterien, um auf dem Markt Fuß zu fassen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Motoren aus Salzgitter

Eine weitere Vereinbarung zwischen Volkswagen und der GAZ-Gruppe beinhaltet die Lieferung von Motoren aus Salzgitter an den russischen Hersteller. Die 2.0 TDI-Motoren will GAZ ab dem Jahr 2019 in seine leichten Nutzfahrzeugmodelle Gazelle Next montieren. Das geplante Gesamtvolumen der Motorenlieferung nach Russland umfasst rund 200.000 Einheiten über eine Laufzeit von fünf Jahren. Die Zusammenarbeit mit dem britischen Motorenhersteller Cummins, der ebenfalls Motoren für GAZ´s leichte Nutzfahrzeuge liefert, ist laut GAZ von dem neuen Vertrag nicht betroffen.

Langjährige Zusammenarbeit

Die Volkswagen Truck & Bus-Gruppe arbeitet bereits seit mehr als zehn Jahren mit der GAZ-Group zusammen. MAN hat seit 2007 über 5.500 Motoren für die LIAZ-Stadtbusse ausgeliefert, die in Moskau, St. Petersburg und anderen Großstädten in Russland sowie einigen Exportmärkten im Einsatz sind. Mit Scania begann die Zusammenarbeit im Jahr 2005. Dies führte zur Gründung von Cruise-Touristenbusse sowie der Serie Voyage-Inter-City-Coaches, die in russische Märkte und Exportmärkte verkauft werden. Bisher hat die GAZ-Gruppe 1.600 Busse mit Scania-Komponenten gebaut.

Im Jahr 2014 lieferten die GAZ-Gruppe und Scania mehr als 700 Busse und Reisebusse für die Olympischen Spiele in Sotschi. Inzwischen befassen sich die Unternehmen mit der gemeinsamen Entwicklung einer neuen Variante des Cruise-Busses mit neuer Innenarchitektur, verbesserten Kundenmerkmalen und Assistenzsystemen wie Advanced Driver Assistance Systems. Die Busse sollen für den Transport von Teams und Fans in den Städten Russlands zum Einsatz kommen, die Gastgeber der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 sein werden.

Im ersten Quartal 2017 verkaufte Volkswagen Truck & Bus 1.390 Lkw im russischen Markt und verdoppelte den Vorjahreswert. Nach einem sukzessiven Marktrückgang seit 2012 und einer moderaten Erholung im Jahr 2016 verzeichnete der russische Lkw-Markt im ersten Quartal 2017 einen deutlichen Nachfrageanstieg mit einem starken Gesamtwachstum von rund 40 Prozent. Das gesamte Lkw-Marktvolumen betrug rund 12.500 Einheiten.

(ID:44742292)