IAA 2019 Vorpremiere Hyundai i10: sportlicher Charakter

Autor Sven Prawitz

Anfang August zeigte Hyundai eine Skizze seines komplett überarbeiteten Kleinstwagens i10. Die Weltpremiere erfolgt in wenigen Tagen auf der IAA in Frankfurt. Soviel vorab: Die dritte Generation des i10 wird deutlich schnittiger.

Anbieter zum Thema

Die dritte Generation des Hyundai i10 wird deutlich frischer. Vor allem die Frontschürze übernimmt Designelemente des i30 N.
Die dritte Generation des Hyundai i10 wird deutlich frischer. Vor allem die Frontschürze übernimmt Designelemente des i30 N.
(Bild: Sven Prawitz/»Automobil Industrie«)

Für die dritte Generation des i10 hat sich Hyundai viel vorgenommen. Der im Jahr 2018 eingeführte Kleinstwagen bekommt ein deutlich sportlicheres Design. Vor allem die Frontschürze wird breiter und nimmt Designelemente der N-Modelle auf. Das abgesenkte Dach (minus 20 mm) und die um 20 Millimeter breitere Karosserie sollen den sportlichen Charakter des Modells unterstreichen. Optional wird der i10 außerdem mit 16-Zoll-Leichtmetallrädern angeboten. Wie die Vorgängermodelle wurde auch der neue i10 in Europa designt und entwickelt. Auch die Produktion soll hier stattfinden.

Sowohl beim Vier- als auch beim Fünfsitzer sollen die Insassen mehr Platz haben. Die Hyundai-Designer haben den Radstand um 40 Millimeter vergrößert – die Länge des Gesamtfahrzeugs ist jedoch nur um fünf Millimeter gewachsen. Der Kofferraum soll gut 250 Liter fassen und über eine abgesenkte Ladekante (minus 29 mm) deutlich einfacher zu beladen sein.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 7 Bildern

Zwei Benziner und zwei Getriebe

Zu den verfügbaren Antrieben gehören ein Dreizylinder mit einem Liter Hubraum und einer Leistung von 49 Kilowatt sowie ein Vierzylinder mit 1,2 Litern Hubraum und 64 Kilowatt Leistung. Beide Motoren können mit einem manuellen oder einem automatisierten Fünfgang-Handschaltgetriebe kombiniert werden. Da die Modelle noch nicht für den hiesigen Markt homologiert sind, gibt Hyundai noch keine Verbrauchswerte heraus. Der Viersitzer soll laut Hersteller im „Eco-Paket“ – längere Übersetzung, 14-Zoll-Räder – weniger als 99 Gramm CO2 je Kilometer emittieren. Dieser Wert zeigt, dass ohne teure Technik, die Emissionsziele nicht einzuhalten sind. Doch ist diese Technik in dieser Klasse nicht an den Kunden zu bringen. Der Konzern Hyundai-Kia hat von der EU eine Vorgabe von 94 g/100 km ab dem Jahr 2021.

Für die Karosserie stehen zehn Außenlackierungen und optional zwei Dachfarben – Schwarz oder Rot – zur Verfügung. Im Innenraum fallen Wabenmuster auf dem Armaturenbrett und in der Türverkleidung auf. Oberhalb des Handschuhfachs haben die Designer des i10 ein zusätzliches offenes Ablagefach integriert. Zur weiteren Personalisierung stehen den Kunden vier Farben für den Innenraum zur Verfügung.

Assistenzsysteme für den Hyundai i10

Zu den in Serie angebotenen Assistenzsystemen gehören unter anderem ein aktiver Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung und ein Fernlichtassistent. Die Koppelung der Smartphones erfolgt wie bei den anderen neuen Hyundai-Modellen über „Bluelink“. Hyundai bietet zudem ein Abonnement für Echtzeitdaten zu Verkehr, Wetter und Kraftstoffpreisen an. Für die Darstellung der digitalen Dienste bekommt der i10 ein acht Zoll großes Touchdisplay.

Über die Preisgestaltung und die Zusammenstellung der einzelnen Pakete schweigt sich Hyundai Deutschland noch aus. Es ist jedoch anzunehmen, dass die Basisvariante bei knapp unter 10.000 Euro starten wird. Eine Überraschung hat sich Hyundai noch vorbehalten: Auf der IAA in Frankfurt will der Hersteller eine Sonderedition des i10 zeigen.

(ID:46113185)