:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1653400/1653442/original.jpg)
Wirtschaft
VW könnte Spitzenposition als größter Hersteller verlieren
Zuletzt konnte sich VW als größter Autohersteller der Welt bezeichnen. In diesem Jahr droht den Niedersachsen das Abrutschen auf Rang zwei. Der Grund liegt im fernen Osten.
Firmen zum Thema

Der schwache Markt in China könnte Volkswagen die Position als größter Automobilhersteller der Welt kosten. Nach acht Monaten liegt Toyota mit mehr als 7 Millionen produzierten Fahrzeugen einige Zehntausend Einheiten vor den Niedersachsen. Auf Rang drei landet Renault-Nissan mit rund 6,5 Millionen Fahrzeugen. Im Gesamtjahr 2018 sah das Bild noch anders aus: An der Spitze thronte Volkswagen (11,14 Millionen Einheiten), gefolgt von Renault-Nissan (10,5 Millionen) und Toyota (10,3 Millionen).
VW leidet unter Markteinbruch in China
Die Schwäche von Volkswagen geht vor allem auf die nachlassende Autonachfrage auf ihrem wichtigsten Auslandsmarkt China zurück, wo der Markt im laufenden Jahr um knapp 12 Prozent eingebrochen ist. Hersteller mit geringerer Präsenz im Reich der Mitte, wie etwa Toyota, sind davon nicht so stark betroffen. Das Abrutschen von Renault-Nissan führen die Marktbeobachter unter anderem auf einen zu späten Generationswechsel beim Mini-SUV Juke, die Wachsende Konkurrenz für das Erfolgsmodell Qashqai und das Fehlen eines klassischen Kompaktautos zurück.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1587000/1587095/original.jpg)
Preisverleihung
Die innovativsten Zulieferer und Hersteller: Daimler räumt ab
Dieser Beitrag ist urheberrechtlich geschützt. Sie wollen ihn für Ihre Zwecke verwenden? Kontaktieren Sie uns über: support.vogel.de (ID: 46266383)