Alternative Antriebe Wasserstoff-Brennstoffzelle für den Defender

Redakteur: Thomas Günnel |

Mit Wasserstoff ins Gelände: Jaguar Land Rover will sein bekanntestes Modell mit der Technik antreiben. Der Prototyp soll noch 2021 rollen.

Anbieter zum Thema

Basierend auf dem Defender will Jaguar Land Rover einen Prototypen mit Brennstoffzelle entwickeln.
Basierend auf dem Defender will Jaguar Land Rover einen Prototypen mit Brennstoffzelle entwickeln.
(Bild: Aleksander Marko Perkovic/Jaguar Land Rover)

Der Land Rover Defender ist ein Offroad-Klassiker, 2019 stellte Jaguar Land Rover (JLR) das Nachfolgemodell vor. Darauf basierend entwickelt JLR jetzt einen Prototypen mit wasserstoffbetriebenem Brennstoffzellenantrieb. Noch in diesem Jahr sollen erste Testfahrten in Großbritannien folgen. Schwerpunkte sind laut JLR „die Offroad-Eigenschaften und der Kraftstoffverbrauch“.

Der Defender entsteht im „Project Zeus“ und wird kofinanziert vom staatlichen „Advanced Propulsion Centre“, einer gemeinnützigen Organisation, die Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Großbritannien finanziert. Im Projekt arbeitet Jaguar Land Rover mit Forschungs- und Entwicklungsunternehmen zusammen, darunter Delta Motorsport, AVL, Marelli Automotive Systems und das UK Battery Industrialisation Centre.

Mehr Fahrzeuge mit H2

Laut der internationalen Energieagentur OECD sind seit 2018 weltweit fast doppelt so viele Brennstoffzellenfahrzeuge unterwegs; zudem gibt es über 20 Prozent mehr Wasserstoff-Tankstellen. Die Initiative Hydrogen Council prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen weltweiten Anstieg der Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb auf rund zehn Millionen. Gleichzeitig sollen weltweit rund 10.000 Wasserstoff-Tankstellen verfügbar sein.

(ID:47466323)