Leichtbau ist unverzichtbar auf dem Weg zu einer ressourcenschonenden, energieeffizienten Mobilität von morgen. Allerdings: Seine positiven Eigenschaften gilt es vor Kunde immer wieder neu aufzuzeigen.
Geballte Kompetenz auf dem »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel 2020«. Podiumsdiskussion „Schlüsseltechnologie Leichtbau“ mit (von rechts): Stephan Krinke, Volkswagen, Thomas Behr, Mercedes-Benz, Jürgen Wesemann, Ford, und Claus-Peter Köth, »Automobil Industrie«; zugeschaltet im Hintergrund Werner Loscheider vom BMWi.
(Bild: Stefan Bausewein)
Leichtbaumaßnahmen sind kein Selbstzweck, sondern erhöhen die Reichweite von elektrifizierten Fahrzeugen und sind unverzichtbar auf dem Weg zu einer bezahlbaren, ressourcenschonenden CO2-neutralen Mobilität. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bezeichnet den Leichtbau sogar als Schlüsseltechnologie für den Automobilstandort Deutschland, die Mobilität der Zukunft sowie branchenübergreifend für den Umwelt- und Klimaschutz.
Das betonte Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretärin für die Bereiche Europapolitik, Wirtschaftspolitik und Industriepolitik im BMWi, in ihrer Videobotschaft zur Eröffnung des »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfels 2020«.
Ziel der Bundesregierung sei es die Leichtbauakteure in Wirtschaft und Wissenschaft zusammenzubringen und deren interdisziplinären Austausch zu fördern. Dazu habe man schon frühzeitig unterschiedliche Initiativen gestartet, unter anderem das Technologietransfer-Programm Leichtbau, kurz TTP LB. „Wir brauchen ihre Impulse, um die Rahmenbedingungen für den Leichtbau richtig setzen zu können“, appellierte Winkelmeier-Becker an die Zuhörer.
Mehr als 200 Teilnehmer vor Ort und zuhause
Mit einem ausgeklügelten Hygiene- und Sicherheitskonzept fand der »Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel 2020« am 13. und 14. Oktober erstmals als Hybrid-Event statt. Über die beiden Tage verteilt waren etwa 70 Teilnehmer vor Ort und noch einmal doppelt so viele Leichtbauexperten von zuhause aus zugeschaltet.
Fazit: Das Gewicht bleibt im Automobilbau eine der zentralen Stellgrößen, es beeinflusst die Effizienz eines Fahrzeugs genauso wie seine Längs- und Querdynamik sowie die Crashsicherheit. „Wenn wir ressourcenschonend unterwegs sein wollen, kommen wir am Leichtbau nicht vorbei, anders ist eine energieeffiziente Mobilität nicht möglich“, resümierte Martin Hillebrecht, Senior Expert Innovations bei der EDAG Engineering GmbH.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.