Der Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen beteiligt sich mit 35 Prozent am Entwicklungsdienstleister ASAP. Mit der Übernahme will ZF die Bereiche automatisiertes Fahren und Elektromobilität ausbauen.
Die ZF Friedrichshafen übernimmt 35 Prozent der Geschäftsanteile des Entwicklungsdienstleisters ASAP Holding in Gaimersheim bei Ingolstadt. Über den Wert der 35-Prozent-Beteiligung von ZF an ASAP haben die Partner Stillschweigen vereinbart.
Gemeinsam mit ASAP will der Zulieferer die Bereiche Elektromobilität und automatisiertes Fahren im Konzern deutlich stärken und um Software- und Validierungsthemen erweitern, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Übernahme erfolgt über die ZF-Beteiligungsgesellschaft Zukunft Ventures. Deren Geschäftsführer Torsten Gollewski sagt: „Mit der Beteiligung gewinnen wir Zugang zu personellen Ressourcen eines hervorragenden Engineering-Dienstleisters mit reichlich Branchenerfahrung und besonderer Expertise bei Testing und Validierung.“
Impuls ging von ZF aus
Dabei ging der Impuls für das Engagement laut Michael Neisen, Vorsitzender der Geschäftsführung der ASAP-Gruppe, von Friedrichshafen aus: „Die Zusammenarbeit mit ZF wurde in der Vergangenheit zunehmend intensiviert. Wir freuen uns sehr, dass uns der Technologiekonzern nach diversen Expertengesprächen das Angebot einer Partnerschaft gemacht hat.“
Neisen betont gegenüber der Fachzeitschrift »Automobil Industrie«, dass unter anderem mit Blick auf andere Kunden des Engineering-Dienstleisters keine weitere Aufstockung der Anteile geplant ist: „Beiden Gesellschaftern ist es sehr wichtig, dass die Unabhängigkeit der ASAP-Gruppe mit ihrem bestehenden Leistungsspektrum erhalten bleibt. Die Beteiligung untermauert die Partnerschaft und entspricht dem Vorgehen der ZF-Tochter Zukunft Ventures, Minderheitenbeteiligungen einzugehen.“
Um die Bereiche Elektromobilität und automatisiertes Fahren weiter auszubauen plant der Automobilzulieferer aus Friedrichshafen in den nächsten fünf Jahren Investitionen von rund zwölf Milliarden Euro.
Über die ASAP-Gruppe
Am 1. Januar 2010 startete die ASAP-Gruppe als Zusammenschluss bereits am Markt bestehender und neu gegründeter Unternehmen. Aktuell ist der Dienstleister mit über 1.100 Mitarbeitern an elf Standorten in neun Gesellschaften vertreten. Die ASAP-Gruppe bietet Entwicklungsleistungen mit Fokus auf die E-Mobilität, automatisiertes Fahren und „Connected Car“. Der Hauptsitz ist in Gaimersheim bei Ingolstadt. Weitere Standorte gibt es unter anderem in Weissach, Wolfsburg, Rüsselsheim, Neckarsulm, Hannover und München.
EDL-Circle Wachsende Auftragsumfänge der OEMs und eine immer stärkere internationale Präsenz sind nur zwei der aktuellen Aufgaben für EDLs. Diese und andere Herausforderungen werden beim exklusiven Treffen der EDL-Branche thematisiert. Alle Informationen und das Programm des EDL-Circle
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.