E-Mobilität Wie ZF die Reichweite erhöhen möchte – unabhängig von der Batterie

Von Sven Prawitz Lesedauer: 3 min

Anbieter zum Thema

Die Ingenieure des Zulieferers arbeiten unter anderem an einem neuartigen Thermomanagement und an effizienteren E-Motoren. Die Steuerungssoftware Cubix unterstreicht den Wandel im ZF-Konzern.

ZF präsentierte in Friedrichshafen aktuelle Entwicklungsprojekte des Konzerns.
ZF präsentierte in Friedrichshafen aktuelle Entwicklungsprojekte des Konzerns.
(Bild: ZF Friedrichshafen)

Runde um Runde drehen die Demo-Fahrzeuge auf der ZF-Teststrecke im Friedrichshafener Werk 2: über ein halbes Dutzend Pkw, fünf Nutzfahrzeuge, zwei Cargo-Räder sowie ein Mountainbike mit Sachs E-Motor, ein elektrifizierter Radlader sowie eine elektrische Zugmaschine für den Einsatz in Hafenterminals. Die Fahrzeuge zeigen aktuelle Projekte aus den Divisionen des Zulieferers.

Im Mittelpunkt steht ein umgebauter Porsche Taycan. Er hat nicht nur einen neuen E-Antrieb bekommen, sondern die Ingenieure testen mit dem Sportwagen auch ein neues Reduziergetriebe und ein neuartiges Thermomanagement. Letzteres soll ohne das Kältemittel R1234yf auskommen.