Der Micro-Stromer City One soll einfach, effizient und wirtschaftlich sein. Eine Besonderheit ist das Batteriesystem.
So könnte der Stadtstromer CIty One von Adaptive City Mobility (ACM) auf den Markt kommen.
(Bild: ACM)
Das mit Fördermitteln der Bundesregierung 2013 gegründete Elektroauto-Start-up Adaptive City Mobility (ACM) hat die Serienfertigung des modularen Stadtstromers City One für 2023 in Aussicht gestellt. Bei der jüngsten Entwicklungsstufe handelt sich um einen 3,6 Meter kleinen Fünftürer, der laut Hersteller wahlweise Platz für vier Passagiere oder größere Mengen Gepäck bieten kann. Wenige Handgriffe sollen reichen, um den Fond in ein Gepäckabteil mit 1.450 Litern Stauraum zu wandeln.
Bildergalerie
Laden an der Haushaltssteckdose
Technische Daten nennt der Hersteller nur wenige: Der Stromer, der in der „L7e“-Leichtbauklasse antreten wird, soll maximal 110 km/h schnell fahren und 8,5 kWh auf 100 Kilometer verbrauchen. ACM nutzt 48-Volt-Technik. Sie soll das Laden ohne Ladeinfrastruktur an Haushaltssteckdosen in acht und schnelles Laden in fünf Stunden erlauben.
Der 10-kWh-Stromspeicher besteht aus vier im Heck einsteckbaren und gut zehn Kilogramm schweren Akkupaketen mit jeweils 2,5 kWh Speicherkapazität. Eine Akkuladung dürfte für 100 Kilometer reichen. Soll es mehr Reichweite sein, können weitere vier Akkupakete in einem speziellen Dachträger mitgeführt werden.
Gedacht ist der City One als Fahrzeug für Flottenbetreiber, zum Beispiel Carsharing-Anbieter, die ein Fahrzeug mit kleinem CO2-Fußabdruck anbieten wollen. Entsprechend verfügt der City One über eine digitale Plattform zur Vernetzung des Fahrzeugs. Neben Indien sieht ACM auch Europa als potenziellen Markt für das Modell. Der Preis dürfte bei knapp über 10.000 Euro liegen.
(ID:47502630)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.