Neue Modelle Alfa Romeo Stelvio und Giulia: Angekommen in der digitalen Gegenwart
Giulia und Stelvio sind die Hoffnungsträger der Traditionsmarke Alfa Romeo. Beide Modelle wurden mit Designpreisen überhäuft. Es fehlen jedoch heute so begehrte Details wie moderne Assistenzsysteme, Vernetzung und digitale Elemente im Innenraum. Jetzt holen die Italiener das Versäumte nach. Und wagen dabei einen Spagat.
Anbieter zum Thema

Echte Traditionalisten, diese Alfisti: Für die so benannten Fans muss ein Alfa immer ein purer Alfa sein, darf nicht dem Zeitgeist folgen und stellt Design und „Bella Italia“ stets vor die neumodische Technik seiner Konkurrenten aus Süddeutschland. So war es auch, als der Mutterkonzern Fiat seine lange vernachlässigte Marke neu entdeckte und ihr mit der schicken Limousine Giulia und dem Lifestyle-SUV Stelvio neues Leben einhauchte.
Es mangelt an Technik
Die Alfisti waren begeistert, beide Autos wurden seit ihrem Erscheinen mit Designpreisen überhäuft und sogar wieder in die USA exportiert. In Deutschland war in den ersten zehn Monaten dieses Jahres jeder zweite verkaufte Alfa ein Stelvio, immerhin jeder Dritte die Limousine Giulia. Klingt erstmal gut, aber in Summe nach wie vor ernüchternd. Alle bis Oktober verkauften 3.450 Alfa Romeo kamen gerade mal auf 0,1 Prozent aller Neuzulassungen in Deutschland. „Da ist noch viel Luft nach oben“, räumt selbst Alfa-Chef Alberto Cavaggioni ein und macht als einen der Gründe das Fehlen vieler technischer Feinheiten aus, die Rivalen zum Beispiel des Stelvio wie selbstverständlich an Bord haben. Also fiel es schwer, so viele neue Kunden wie erhofft in einen Alfa zu locken.
Vorausschauendes Abstandsradar, das im Stau auch dem Vordermann folgen kann, mitlenkender Spurassistent oder Verkehrszeichenerkennung und Toter-Winkel-Warner sind anderswo Standard und glänzten in einem Alfa bislang mit Abwesenheit. So hatte der Stelvio zwar ein schönes Kleid, aber mit dem Innenleben haperte es. Alberto Cavaggioni konnte aber jetzt verkünden: „Wir sind auf Augenhöhe“ und stellte sich auf der Premierenbühne nahe Bari in Südtalien zwischen seine beiden „Neuen“. Mit Hilfe vor allem von Bosch dürfen sich Giulia und Stelvio endlich mit all dem schmücken, was heute so üblich ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1545700/1545799/original.jpg)
Neue Modelle
Alfa Romeo Giulia & Stelvio: Schön gemacht
Neu sind neben den diversen Assistenzsystemen auch die zwei Monitore, die die analoge Welt hinter sich lassen. Das digitale 7-Zoll-Display hinterm Lenkrad wird durch einen 8,8-Zoll-Bildschirm mit Touchscreen-Technik ergänzt, der wie ein Smartphone durch Wisch-Gesten bedient werden kann. Hier ist auch das neue, jetzt deutlich verbesserte Navi untergebracht. Verändert wurden zudem das Lenkrad und die Gestaltung der Mittelkonsole. Alfa-Fahrer können nun auch eine App nutzen, die sich mit der Elektronik des Fahrzeugs koppelt. Fernabfrage der Position, Notruf und Pannendienst, Diebstahlwarnung und vieles mehr können per Smartphone erledigt werden.
Ein Hauch Nostalgie
Aber: Hartgesottene Alfisti hatten bei Erscheinen der beiden Modelle vor drei, bzw. zwei Jahren in einschlägigen Foren ausdrücklich gelobt, dass die Objekte ihrer Begierden auf den „neumodischen Kram“ weitgehend verzichtet haben, ihre Fahrer also nicht „entmündigten“. Ein Spagat für den Alfa-Chef. Er muss mit seinen jetzt modernisierten Bestsellern bei den Konkurrenten wie BMW oder Mercedes auf Kundenfang gehen, darf aber seine immer noch zahlreichen Puristen nicht verprellen. Also geht er auf sie zu und hat ein kleines Präsent in der Hinterhand. Die verschiedenen Ausstattungsvarianten der beiden Modelle tragen wie früher die legendären Bezeichnungen: „Super“, „Sprint“, „TI“ (Turismo internazionale) oder auch „Veloce“. Hinzu kommt die Version „Business“, die die Dienstwagen-Nutzer im Visier hat.
Alles andere bleibt weitgehend unverändert, wenn die beiden Alfas im Frühjahr kommenden Jahres erscheinen werden. Natürlich das hochgelobte Design, aber auch das Motorenangebot (zwei Benziner, zwei Diesel). Preise verrät Alfa derzeit noch nicht. Das Fahrerlebnis bleibt gleich, ebenso die technischen Daten, die Verbräuche der einzelnen Versionen oder die Abmessungen. Zwei Defizite bleiben dem Alfa-Duo weiterhin nicht erspart: Modernes LED-Licht passt nicht in die Scheinwerfergehäuse und die zumindest zeitweise Elektrifizierung ist Zukunftsmusik. Beides soll spätestens bei Erscheinen des kleinen Stelvio-Bruders mit Namen Tonale im nächsten Jahr abgehakt sein. Das Kompakt-SUV auf Basis des Jeep Compass wird dann auch mit Plug-In-Hybrid zu haben sein. Und hellwach aus LED-Leuchten in die Welt gucken.
(ID:46252061)