K 2019 Asahi Kasei: Partikelschaum für Lithium-Ionen-Batterien

Autor Jens Scheiner |

Asahi Kasei präsentiert auf der K 2019 einen Partikelschaum. Er soll neue Möglichkeiten im Bereich Wärmemanagement und Brandschutz für Lithium-Ionen-Batterien bieten.

Anbieter zum Thema

Der Partikelschaum „SunForce m-PPE“ soll Elektrofahrzeug-Akkus dämmen und zum Beispiel bei Unfällen schützen.
Der Partikelschaum „SunForce m-PPE“ soll Elektrofahrzeug-Akkus dämmen und zum Beispiel bei Unfällen schützen.
(Bild: Asahi Kasei)

Lithium-Ionen-Batterien entfalten ihre volle Leistung erst bei einer stabilen Temperatur, das Klimatisieren ist aber energieaufwendig. Zudem müssen Sicherheitsvorschriften etwa zu Brandschutz und Crashverhalten eingehalten werden. Mit „SunForce“ hat Asahi Kasei einen Partikelschaum auf Basis des technischen Kunststoffs „m-PPE“ entwickelt, der eine zertifizierte Flammschutzwirkung aufweist und über gute Wärmedämmeigenschaften verfügt.

Gleichzeitig fungiert der Kunststoff als leichtes, stoßdämpfendes Material für Fahrzeugbatterien. Das Produkt eignet sich entsprechend für den Einsatz in Automobil-Batteriegehäusen, leichten Stoßdämpfern, Sandwich-Verbundkernen mit Kohlefaserverstärkung und für Wärmedämmanwendungen.

Im Dampfformverfahren herstellen

Die Verarbeitung kann im Dampfformverfahren erfolgen, bei dem die Schaumperlen in eine Form gefüllt, expandiert und gleichzeitig mittels der Wärme aus dem Dampf verschmolzen werden. Im Vergleich zum Spritzgussverfahren benötigt das Dampfformverfahren erheblich weniger Druck. Somit ermöglicht es den Einsatz einer Aluminiumform, die zu zehn bis 20 Prozent der Kosten für ein im Spritzgussverfahren verwendetes Stahlwerkzeug hergestellt werden kann. Darüber hinaus sind laut Unternehmen weniger Rohstoffe notwendig.

(ID:46162430)