Neue Mobilität A.T. Kearney: Carsharing entlastet Verkehr kaum
Autor / Redakteur: Mario Hommen/SP-X / Maximiliane Reichhardt
Das Carsharing sogenannter Free-Floating-Anbieter soll Städte lebenswerter machen. Doch eine neue Studie stellt in Frage, dass es dadurch weniger Autoverkehr gibt.
Eine neue Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney stellt den ökologischen Nutzen von Carsharing-Angeboten wie etwa Volkswagens „We Share“ in Frage
(Bild: Volkswagen AG)
Seit fast zehn Jahren machen sich in deutschen Großstädten sogenannte Free-Floating-Carsharing-Anbieter breit, die Fahrzeuge zur spontanen Anmietung in den Straßen bereitstellen. Das einst neuartige Verleihsystem wurde von Betreibern wie Car2Go oder Drive Now in Metropolen wie Hamburg oder Köln als ökologisch vorteilhaft angepriesen, da es Bewohnern den Verzicht aufs eigene Auto erleichtern soll. Eine neue Studie der Unternehmensberatung A.T. Kearney stellt jedoch genau diesen Nutzen in Zweifel.
Laut A.T. Kearney seien die Effekte des Carsharings in Hinblick auf die Verkehrsentlastung der Städte als auch für die Umwelt überschaubar. So behauptet Wulf Stolle, Partner bei der Unternehmensberatung, gegenüber der „Süddeutschen Zeitung“, dass sich, selbst wenn alle Bewohner dicht besiedelter Städte wie München oder Stuttgart aufs eigene Fahrzeug verzichten, die Zahl der Fahrzeuge um lediglich fünf Prozent verringern würde.
Die Studie mit dem Titel „The Demystification of Carsharing“ unterstellt sogar einen negativen Effekt: Denn getrieben von Preiskämpfen seien die Mietpreise bei den Free-Floating-Anbietern zum Teil derart günstig, dass mancher Nutzer vom ÖPNV oder Fahrrad auf das Carsharing-Auto umsteige. Die Carsharing-Nutzung ergänze so bestenfalls den öffentlichen Nahverkehr. Außerdem könne der private Autobesitz den Menschen Vorteile bieten, die sie bei Carsharing-Angeboten vermissen – wie beispielsweise permanente Verfügbarkeit, persönliche Freiheit und Privatsphäre.
Was A.T. Kearney den Anbietern rät
A.T. Kearney empfiehlt eine enge Zusammenarbeit mit den Stadtverwaltungen, um die Carsharing-Fahrzeuge besser in das öffentliche Verkehrsnetz zu integrieren. So könnten zum Beispiel Vorteile wie extra für Carsharing-Nutzer reservierte Parkplätze ausgehandelt werden. Die Unternehmensberatung rät außerdem, Carsharing-Städte nach der Bevölkerungsdichte auszuwählen und vor allem potenzielle jüngere Kunden durch Marketingmaßnahmen anzusprechen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.