Autonome Mobilität Audi, Airbus und Italdesign testen Flugtaxi-Konzept
Redakteur: Maximiliane Reichhardt
Auf der „Drone Week“ wollen Audi, Airbus und Italdesign zum ersten Mal einen Prototypen des „Pop.Up Next“ zeigen. Das Flugtaxi soll Elektroauto und Passagierdrohne in einem sein.
Das Flugtaxi-Konzept „Pop.Up Next“ soll ein selbstfahrendes Elektroauto mit einer Passagierdrohne kombinieren.
(Bild: Audi)
Audi, Airbus und Italdesign zeigen auf der „Drone Week“ in Amsterdam (26.- 30. November) erstmals einen fliegenden und fahrenden Prototypen des „Pop.Up Next“. Das neuartige Flugtaxi-Konzept soll ein selbstfahrendes Elektroauto mit einer Passagierdrohne kombinieren. Beim ersten öffentlichen Testflug habe das Flugmodul eine Passagierkapsel zielsicher auf der Fahrzeugplattform abgesetzt. Wie Audi mitteilt, fuhr diese anschließend autonom vom Testgelände. Noch handele es sich jedoch um ein 1:4-Modell. Doch Audi kündigt an, dass Kunden schon im nächsten Jahrzehnt einen komfortablen Flugtaxi-Service in Großstädten nutzen könnten– ohne dabei umzusteigen zu müssen.
Wie so ein On-Demand-Service aussehen könnte, testen Audi und die Airbus-Tochter Voom eigenen Angaben zufolge seit diesem Sommer in Südamerika. Kunden buchen demnach in Mexico City oder Sao Paulo Hubschrauberflüge, während für die Fahrt zum oder vom Landeplatz ein Audi bereitsteht. „Derartige Angebote helfen uns, die Bedürfnisse unserer Kunden besser zu verstehen. Denn in Zukunft sollen Flugtaxis ein breites Spektrum an Stadtbewohnern ansprechen. Mit dem „Pop.Up Next“ loten wir gleichzeitig die Grenzen des technisch Machbaren aus. Im nächsten Schritt soll ein Prototyp in voller Größe fliegen und fahren“, sagt Dr. Bernd Martens, Präsident der Audi-Tochter Italdesign.
Flugtaxi-Projekt „Urban Air Mobility“
Audi unterstütze außerdem das Ingolstädter Flugtaxi-Projekt „Urban Air Mobility“. Die Initiative bereitet eigenen Angaben zufolge den Flugtaxi-Testbetrieb am Standort von Audi vor und ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts der EU. Das Projekt soll die Bevölkerung von den Vorteilen der neuen Technologie überzeugen und suche Antworten auf Fragen rund um Batterietechnik, Regulierung, Zertifizierung oder Infrastruktur.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.