Continental Mobilitätsstudie 2015 Autofahren ist immer noch Emotion

Redakteur: Claus-Peter Köth

Autobesitz hat Konjunktur, auch bei Jüngeren. Laut der aktuellen Mobilitätsstudie des Automobilzulieferers Continental wünschen sie sich große, leistungsstarke und imageträchtige Autos. Ebenfalls hoch im Kurs stehen Automatisierung und Vernetzung. Elektroautos hingegen gelten durch alle Altersklasse hindurch vor allem als umweltfreundlich, entscheidende Kauffaktoren wie Fahrspaß, Design und Sportlichkeit sind jedoch nur schwach ausgeprägt.

Anbieter zum Thema

Der Zulieferer Continental hat eine aktuelle Mobilitätsstudie vorgelegt.
Der Zulieferer Continental hat eine aktuelle Mobilitätsstudie vorgelegt.
(Foto: Continental)

Der Verzicht auf das eigene Auto kommt für die Mehrheit der Autofahrerinnen und -fahrer in Deutschland nicht in Frage. Laut „Continental Mobilitätsstudie 2015“ befinden sich Fahrzeuge zu großer Mehrheit (83 Prozent) in persönlichem Besitz. Auf Car-Sharing- Angebote greift nur ein Prozent der Befragten zurück. Hiesige Autofahrer nutzen im Alltag gerne das eigene Auto – trotz eines erhöhten Verkehrsaufkommens. So erachten 97 Prozent das Autofahren für komfortabel, 93 Prozent macht es Spaß. Ein schlechtes Gewissen haben deshalb nur wenige – lediglich sieben Prozent finden es unvernünftig.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Dabei ist die Präferenz für den Autobesitz oder die Fahrfreude keine Frage des Alters oder Wohnorts. Für 85 Prozent der 18- bis 30-Jährigen ist das eigene Auto immer noch die erste Wahl. Darüber hinaus legt rund jeder zweite Städter (46 Prozent) Wert auf das eigene Fahrzeug und die Mehrheit (69 Prozent) fährt genauso gerne mit dem Auto wie Landbewohner (66 Prozent). Die Entscheidung für einen Führerscheinerwerb als Eintrittskarte für individuelle Automobilität hängt letztlich ebenso vom Geldbeutel ab wie der Besitz eines eigenen Autos: Bei den unter 30-Jährigen ohne Führerschein (22 Prozent) sind für zwei von drei Befragten Kostengründe ausschlaggebend. Gleiches gilt für diejenigen mit gültiger Fahrerlaubnis, aber ohne eigenes Auto (27 Prozent der unter 30-Jährigen). Aus finanziellen Gründen verzichten 59 Prozent dieser Gruppe auf ein eigenes Fahrzeug.

„Autofahren ist und bleibt vor allem emotions- und weniger vernunftgetrieben. Die große Mehrheit ist gerne im Auto unterwegs und will darauf im Alltag nicht verzichten. Mittelfristig erwarten wir deshalb keine deutlich spürbare Abkehr vom eigenen Auto“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende, Dr. Elmar Degenhart, anlässlich der Veröffentlichung der Studienergebnisse.

Für die Generation Smartphone forderte Degenhart die konsequente Vernetzung des Autos als Teil des Internets: „Entgegen der immer wieder zu hörenden gegenläufigen These wollen auch Jüngere immer noch ein eigenes Auto besitzen. Aber es muss intelligenter werden und Informationen auf digitalem Weg schneller senden, erhalten und verarbeiten. Es liegt also an der Automobilindustrie selbst, mit der Lebenswirklichkeit und den Wünschen junger Menschen Schritt zu halten und zum Beispiel das Angebot vernetzter Dienste im Fahrzeug auszubauen.“

Großes Interesse an Automatisierung und Vernetzung

Auch jenseits junger Menschen sind Autofahrer in Deutschland insgesamt offen für neue Technologien. Viele setzen auf automatisiertes Fahren als Unterstützung für den Verkehrsalltag. So wollen mehr als zwei Drittel aller Autofahrer (68 Prozent) gerade in stressigen oder monotonen Fahrsituationen automatisiert fahren. Und auch beim Thema intelligentes Fahrzeug und dessen Senden, Empfangen und Verarbeiten von Informationen zeigen viele Autofahrer großes Interesse. Vernetzte Dienste werden vor allem dann akzeptiert, wenn durch sie ein erkennbarer Mehrwert geschaffen wird.

Verbesserte Verkehrskontrolle durch Datenaustausch (72 Prozent), ein Unfalldatenspeicher (69 Prozent) oder Wartungstermine basierend auf Echtzeitfahrzeugdaten (63 Prozent) werden von einer Mehrheit gewünscht. Dienste mit Überwachungscharakter werden jedoch abgelehnt. So würden aktuell lediglich 37 Prozent der Befragten ihren eigenen Fahrstil für einen günstigeren Versicherungstarif von den Systemen des Autos erfassen bzw. überwachen lassen.

„Das Thema Datenschutz ist und bleibt damit ein entscheidendes Kriterium bei der Einführung vernetzter Dienste“, sagte Degenhart und fügte hinzu: „Unsere Strategie für Automatisiertes Fahren 2025 berücksichtigt dieses Bedürfnis. Für null Unfälle reicht es aus, den Straßenverkehr anonymisiert zu beobachten. Das einzelne Nummernschild brauchen wir dafür nicht zu kennen. Anonyme Informationen wie Position, Zeit und Ereignis genügen vielfach vollkommen.“

(ID:43182994)