Hochautomatisiertes Fahren ist auf deutschen Straßen streng reglementiert. Eine Hürde ist nun gefallen: Statt maximal 60 km/h sind auf Autobahnen 130 km/h erlaubt.
Seit Januar 2023 dürfen autonome Fahrzeuge in Deutschland bis zu 130 km/h auf Autobahnen fahren. Bisher bietet Mercedes-Benz als einziger Hersteller die entsprechende Funktion in seinen Serienmodellen an.
Das strenge Tempolimit für hochautomatisierte Autos ist mit dem Beginn des neuen Jahres gefallen. Die Robotermobile dürfen ab sofort in Deutschland mit bis zu 130 km/h auf Autobahnen unterwegs sein, bislang waren maximal 60 km/h erlaubt. Bereits im Juni 2022 hatte sich die UN-Wirtschaftskommission UNECE darauf verständigt. Ausreizen kann die neue Höchstgeschwindigkeit aber bislang kein Auto.
Die einzigen Modelle mit autonomen Fahrfähigkeiten auf Level 3 sind aktuell die Mercedes-Limousinen EQS und S-Klasse. Beide haben aber nur die Freigabe bis 60 km/h, zudem gibt es die Beschränkung auf Autobahnen und dort auf bestimmte geeignete Streckenabschnitte.
Weitere Hersteller wie Audi, Porsche, Volvo und BMW haben ebenfalls Level-3-Fahrzeuge angekündigt. Wann das hochautomatisierte Fahren bei Autobahn-Richtgeschwindigkeit Realität wird, ist aber noch unklar. Die Hersteller dürften sich zunächst wohl eher vorsichtig an das neue Limit herantasten.
Level 3 erlaubt kein Schlafen
Wichtigster Anwendungsfall für die Level-3-Technik bleibt somit zunächst die Entlastung des Fahrers im Stau oder im zähfließenden Autobahnverkehr: Während das Fahrzeug selbst lenkt, bremst und beschleunigt, kann der Mensch seine Aufmerksamkeit dauerhaft vom Verkehrsgeschehen abwenden.
Beschäftigungen wie Lesen oder Essen sind während dieser Zeit möglich. Schlafen hingegen ist nicht erlaubt, da der Fahrer umgehend das Steuer übernehmen muss, wenn das System aussteigt – etwa, weil die Geschwindigkeit des fließenden Verkehrs wieder zunimmt.
Das hochautomatisierte Fahren auf Level 3 ist eine Vorstufe zum vollautomatisierten Auto auf Level 4. Auf dieser Stufe fährt das Fahrzeug dauerhaft völlig selbstständig und könnte auch ganz ohne lebendige Insassen unterwegs sein – wichtig etwa für den Betrieb von Robotaxis. (thg)
(ID:48976484)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.