Markttrend Bestseller: Audi kehrt nach längerer Abstinenz zurück

Autor / Redakteur: Christoph Seyerlein / Sven Prawitz

In der Bestsellerliste des KBA hat sich im März im Vergleich zum Februar relativ wenig getan, nur drei Führungswechsel verzeichnete die Behörde. Audi setzte sich nach einigen Monaten Abwesenheit mal wieder an die Spitze eines Segments.

Anbieter zum Thema

Meistverkauftes Auto in der oberen Mittelklasse: Mercedes-Benz E-Klasse, 4.069 Einheiten.
Meistverkauftes Auto in der oberen Mittelklasse: Mercedes-Benz E-Klasse, 4.069 Einheiten.
(Bild: Daimler)

Vergleicht man die Bestsellerliste des Kraftfahrt-Bundesamt im März mit der aus dem Februar stellt man fest: Allzu viel ist nicht passiert. Lediglich drei Führungswechsel verzeichnete die Behörde. Wieder verabschieden musste sich nach nur einem Monat der Opel Corsa an der Spitze des Kleinwagensegments. Dort schob sich der VW Polo nach ganz vorne.

In der oberen Mittelklasse verdrängte die Mercedes-Benz E-Klasse den BMW 5er. Ein Comeback nach längerer Abstinenz feierte Audi: Der neue A7 setzte sich mit 881 Neuzulassungen im März an den Platz der Sonne in der Oberklasse. Zuletzt hatten die Ingolstädter im November 2017 mit dem A8 einen Segmentsieger gestellt. Alle Bestseller aus den einzelnen Fahrzeugklassen im März zeigt folgende Bildergalerie:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 13 Bildern

SUV-Boom hält an

Von den einzelnen Segmenten ließen sich lediglich drei nicht vom allgemein etwas schwächelnden deutschen Automarkt im März anstecken: Dem SUV-Boom konnte die Flaute nichts anhaben, jene Fahrzeugklasse wuchs im Vergleich zum Vorjahresmonat um satte 28,1 Prozent. Der Marktanteil der SUVs lag bei 18,8 Prozent. Ansonsten stieg im März die Nachfrage nur noch in der Oberklasse (+18,4 %) und im Wohnmobil-Segment (+18,3 %).

Die heftigsten Rückgänge gab es dagegen bei Mini-Vans (-28,8 %) und in der Mittelklasse (-15,8). Im März war nur noch rund jedes Zehnte neu zugelassene Auto ein Mittelklasse-Wagen. Damit hat die Beliebtheit solcher Fahrzeuge einen neuen Tiefpunkt erreicht. Zum Vergleich: Anfang des Jahrtausends hatte der Marktanteil jenes Segments noch bei rund 25 Prozent gelegen.

(ID:45236218)