Der Münchner Autobauer will bis 2030 rund eine Milliarde Euro in die Entwicklung seines kommenden E-Antriebs sowie den entsprechenden Fertigungsausbau stecken. Das Werk Steyr bekommt zwei neue Montagelinien.
Baustelle auf dem Produktionsgelände von BMW in Steyr: Die Flächen für die neue Halle und die Logistikerweiterung.
(Bild: BMW)
Ab dem Jahr 2025 entwickelt und produziert BMW im oberösterreichischen Steyr seine Elektroantriebe der nächsten Generation. Wie der Hersteller am Montag vermeldete, sollen im Zuge dessen die Kapazitäten des dortigen Werkes deutlich erhöht werden.
„Wir werden künftig pro Jahr über 600.000 E-Antriebe produzieren“, kündigt der Steyrer Werkschef Alexander Susanek laut der Erklärung an. Dies geschehe parallel zur anhaltend hohen Auslastung mit Diesel- und Ottomotoren. „Bis 2030 wird rund die Hälfte unserer 4.400 Beschäftigten in der Elektromobilität tätig sein.“
Zwei neue Montagelinien
In Steyr sollen künftig alle Kernkomponenten des kommenden integrierten E-Antriebs produziert werden: Rotor und Stator, das Getriebe, der Inverter sowie das Gehäuse. Alle Komponenten werden anschließend an zwei neuen Bändern montiert.
Dafür werden sowohl bestehende Produktionsflächen umgebaut als auch neue Flächen geschaffen. Eine neue, zweigeschossige Halle soll Platz für die beiden Linien zur Montage der E-Antriebe inklusive der Getriebemontage bieten. Das neue Gebäude werde außerdem für die Herstellung der Leistungselektronik in Sauberraum-Technik genutzt.
Ein zweiter Neubau soll die Logistikflächen erweitern. Die Produktionsfläche werde somit insgesamt um rund 60.000 Quadratmeter vergrößert. Dafür investiert BMW bis 2030 nach eigenen Angaben rund 710 Millionen Euro.
Entwickler gehen zunehmend in Richtung E-Mobilität
Für die Entwicklung der neuen Generation an E-Antrieben in Steyr nimmt der Hersteller weitere 230 Millionen Euro in die Hand. Derzeit sei ein Drittel der 700 Entwickler in Steyr in der E-Mobilität tätig. Bis 2030 soll dieser Anteil auf 90 Prozent steigen.
Steyr soll der führende Antriebsstandort des bayerischen Autobauers bleiben. Aktuell hat weltweit jeder zweite BMW einen Antrieb aus dem österreichischen Werk. Spätestens ab 2025 soll die Produktion in Steyr ihren Energiebedarf zu hundert Prozent aus erneuerbaren Quellen decken.
(ID:48421114)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.