Müssten sie sich beim Autokauf für ein Fahrzeug ohne Verbrenner entscheiden, dann würden potenzielle Käufer lieber ein Wasserstoff- als ein reines Elektroauto anschaffen. Das geht aus dem aktuellen Dieselbarometer der DAT hervor.
Wasserstoff tanken ist fast so einfach wie Diesel oder Benzin nachfüllen.
(Bild: Sven Prawitz/»Automobil Industrie«)
Gäbe es beim Autokauf keine reinen Verbrenner mehr zur Auswahl, dann würden potenzielle Käufer lieber ein Wasserstofffahrzeug als ein batteriebetriebenes Elektroauto anschaffen. Zu diesem Ergebnis kommt die Deutsche Automobil Treuhand (DAT) in einer Befragung privater Autokaufplaner im Rahmen des aktuellen Dieselbarometers.
21 Prozent der 1.024 Probanden würden sich demnach am liebsten ein Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb zulegen, nur 18 Prozent bevorzugen einen reinen Stromer, der damit auf dem letzten Platz der Beliebtheitsskala rangiert. Bei weitem am besten schnitten Hybridautos ohne Stecker ab, zu denen 37 Prozent der Befragten tendieren. 24 Prozent würden am ehesten einen Plug-in-Hybrid kaufen.
Diesel bei Privatkunden noch beliebt
Fällt die Beschränkung auf alternative Antriebe weg, so hätten sich im Mai immerhin 17 Prozent der privaten Autokaufplaner für einen Diesel entschieden. Die DAT ordnet diesen Wert vor dem Hintergrund ein, dass 2015 und damit vor der Dieselkrise nur 23 Prozent der Diesel-Neuzulassungen auf Privatkunden entfielen. Unter den Dieselfahrern ist die Akzeptanz für den Selbstzünder erwartungsgemäß wesentlich höher als beim Durchschnitt: 42 Prozent würden wieder einen Diesel kaufen.
Generell zeigt das Dieselbarometer eine leichte Entspannung im Geschäft mit den Selbstzündern. Zwischen Januar und April 2019 kamen 395.171 Diesel-Pkw neu auf die Straßen, 6.391 Einheiten und damit 1,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Anders auf dem Gebrauchtwagenmarkt: Hier wechselten im selben Zeitraum 756.442 Einheiten den Besitzer, was einen Rückgang von 17.500 Einheiten bzw. 2,3 Prozent bedeutet.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.