Der chinesische Batterie-Konzern CATL errichtet in Thüringen in der Nähe von Erfurt eine Fertigung für Batterien. Das Werk mit einer Kapazität von 14 Gigawattstunden soll rund 600 Arbeitsplätze in der Region schaffen.
Das chinesische Unternehmen CATL errichtet in der Nähe von Erfurt eine Batteriefertigung.
(Bild: CATL)
Contemporary Amperex Technology Ltd., kurz CATL, eröffnet eine europäische Produktionsstätte für Batteriezellen in Thüringen. Das Unternehmen ist der weltweit größte Hersteller von Lithium-Ionen-EV-Batterien und unterzeichnete mit dem Freistaat Thüringen am 9. Juli einen Projektvertrag – für seine erste Produktionsstätte von EV (electric vehicles)-Batterien außerhalb Chinas.
Die Investitionssumme beträgt rund 240 Millionen Euro, die über vier Jahre investiert werden. Die hoch automatisierte Batterieanlage soll über eine Kapazität von 14 GWh verfügen und rund 600 neue Arbeitsplätze schaffen. Entstehen wird das Werk auf einer Fläche von 70 ha im Industriegebiet „Erfurter Kreuz“.
Die wichtigsten Gründe für eine Batteriefertigung in Deutschland sind für CATL die Nähe zu deutschen Automobilherstellern, denen das Unternehmen in Deutschland produzierte Produkte anbieten will; und europäisches Know-how in intelligenter Produktion. Den ersten Auftrag hat CATL bereits erhalten: Der Automobilhersteller BMW will für rund vier Milliarden Euro Batteriezellen für den im Jahr 2021 geplanten „iNext“ beziehen.
Über Contemporary Amperex Technology Ltd.
Contemporary Amperex Technology Ltd., CATL, wurde im Jahr 2011 gegründet und ist seit 2018 an der Börse notiert. Das Unternehmen entwickelt und produziert Lithium-Ionen-Batterien und Batteriesysteme für E-Mobilität sowie Energiespeicheranwendungen. Zum Portfolio gehören außerdem Batteriemanagement-Systeme, Batteriewiederverwendung sowie das Recycling von Batteriematerialien. CATL ist mit einer jährlichen Lieferung von 11,84 GWh im Jahr 2017 die Nummer 1 in der weltweiten EV-Batteriebranche.
Zum 31. Dezember 2017 beschäftigte CATL 3.425 Mitarbeiter in seiner Forschungs- und Entwicklungsabteilung, was einem Anteil von 23,28 Prozent entspricht. Das Unternehmen hat Niederlassungen in Schanghai, Jiangsu, Qinghai und Foshan in China sowie in München, Paris, Japan und den USA.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.