China Elmos darf Chipfabrik nicht verkaufen
Anbieter zum Thema
Nun doch nicht: Der Dortmunder Chiphersteller Elmos darf seine Chipfabrik nicht wie geplant an die schwedische Tochter des chinesischen Konzerns Sai Microelectronic verkaufen.

Wie Elmos mitteilt, hat das Bundeswirtschaftsministerium den Verkauf der unternehmenseigenen Chipfabrik an Silex untersagt. Der Chiphersteller aus Dortmund war ursprünglich von einem positiven Bescheid ausgegangen. Die beteiligten Ministerien hätten bis vor wenigen Tagen mitgeteilt, dass die Transaktion wahrscheinlich genehmigt werden wird, heißt es weiter. Silex ist eine Tochterfirma des chinesischen Konzerns Sai Microelectronics.
Elmos werde den eingegangenen Bescheid prüfen und entscheiden, ob rechtliche Schritte gegen diesen eingeleitet werden, teilt der Zulieferer mit.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/f8/a3/f8a3c41716b7348308d896c0961d2ac8/0107653715.jpeg)
Lieferketten
Verkehrte Welt: Jetzt kommen die chinesischen Zulieferer nach Deutschland
Nach dem Tauziehen um den Einstieg des chinesischen Unternehmens Cosco beim Hamburger Hafen wurde auch der anstehende Verkauf bei Elmos kritischer geprüft. Das Elektronikunternehmen möchte seine Fabrik in Dortmund verkaufen und seine Produkte künftig bei Auftragsfertigern herstellen lassen. Mit Samsung gebe es eine entsprechende Vereinbarung.
Zugriff auf Produktionskapazität als Kritikpunkt
Das Amt für Bundesverfassungsschutz habe sich ablehnend geäußert und laut „Handelsblatt“ von der Genehmigung für die Übernahme der Chipfabrik abgeraten. Schließlich gehe es nicht nur um potenziellen Wissenstransfer, sondern schlicht um Produktionskapazitäten. Demnach kaufe sich China über Firmenkonstrukte gezielt in Industrien ein, um Druck auf einzelne Länder ausüben zu können.
Tatsächlich ist es schwer vermittelbar, einerseits Multimilliarden-Subventionsprogramme in der EU aufzulegen, um händeringend wieder Produktionskapazitäten für Chips in Europa aufzubauen – und dann vorhandene Waferfabriken an ausländische Interessenten zu verkaufen. Zumal, wenn diese aus China kommen. Politiker aller Regierungsparteien äußerten zuletzt Sorge vor einer wachsenden Abhängigkeit von China bei der Halbleiterproduktion.
(me)
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/35/c5/35c5bde7d5b9b9d5d16359f8bf54d66a/0103937250.jpeg)
Hightech-Boykott
„Chip-Krieg“ zwischen den USA und China verschärft sich
(ID:48729755)