Diesel gegen Hybrid Citroën Grand C4 Picasso vs. Toyota Prius Plus

Autor / Redakteur: Wolfgang Pester / Thomas Günnel

Der Citroën Grand C4 Picasso BlueHDi 150 knausert mit Diesel und der Toyota Prius Plus als Hybrid mit Benzin. Hat der originelle Franzose mit neuem Spar-Diesel eine Chance gegen den Japaner und dessen „kühle Sachlichkeit“?

Anbieter zum Thema

Der Citroën Grand C4 Picasso BlueHDi 150 knausert mit Diesel. Reicht das, um gegen den Toyota Prius Plus als Hybrid eine Chance zu haben?
Der Citroën Grand C4 Picasso BlueHDi 150 knausert mit Diesel. Reicht das, um gegen den Toyota Prius Plus als Hybrid eine Chance zu haben?
(Foto: Citroën)

Und ob, wie unser Test zeigt. Zum französischen Siebensitzer gehört nicht allein das Savoir-vivre, sondern auch die Courage, beim Sprit-Verbrauch besser abzuschneiden als der japanische Hybrid. Doch die genügsamen Großraumlimousinen haben ihren Preis: In der Topausstattung Exclusive mit 6-Stufen-Automatik kostet der Franzose 35.840 Euro und brachte es mit weiteren Extras im Testfahrzeug auf 39.505 Euro. Das all-inclusive beim Prius Plus, die Spitzenausstattung Executive, ist mit 36.450 Euro zu haben.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Volhybrid-Antrieb

Toyota, der Pionier der Hybrid-Technik, rüstet den Siebensitzer mit dem Vollhybrid-Antrieb der 3. Prius-Generation aus. Damit erhielt der Frontantrieb des Prius Plus eine Systemleistung von 100 kW/136 PS, die Benzin- und Elektromotor bringen. Dabei verfügt der 1,8-Liter-Vierzylinder über 73 kW/99 PS bei 5.000 U/min und hat ein maximales Drehmoment von 142 Newtonmeter bei 4.000 U/min. Der Kooperationspartner E-Maschine steuert maximal 60 kW/82 PS und 207 Newtonmeter bei, die voll ab Antriebsstart bereitstehen. Übertragen werden die Kräfte von einem stufenlosen elektronisch geregelten Getriebe (E-CVT).

Der Prius Plus fährt immer rein elektrisch an – maximal bis 50 km/h, dann schaltet sich der Benzinmotor hinzu. Der Fahrer kann zwischen drei Betriebsformen wählen: „EV“ heißt elektrischer Vortrieb, solange der Strom reicht; bei „Eco“ wird verbrauchsorientiert gefahren und „Power“ steht für alle Kraft voraus, mit Benziner und E-Motor. Der Strom, den der Hybrid-Antrieb benötigt, kommt aus einer 1,0-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die den Elektromotor versorgt beziehungsweise die Energie speichert, wie sie etwa beim Bremsen zurückgewonnen wird.

Kräftiger Spar-Diesel

Das Herz des Citroën Grand C4 Picasso BlueHDi 150 ist der neue Spar-Diesel von der Mutter PSA (Peugeot/Citroën). Und das schlägt kräftig, schöpft aus den 2,0 Litern Hubraum des Vierzylinder-Turbo-Direkteinspritzers 110 kW/150 PS Leistung bei 4.000 U/min und stemmt bei 2.000 U/min maximal 370 Newtonmeter Drehmoment auf die Kurbelwelle. Diese Kraft überträgt eine herkömmliche 6-Stufen-Wandler-Automatik an die Vorderräder – sie ist auch über Schaltwippen am Lenkrad manuell zu betätigen.

(ID:43018966)