Automatisiertes Fahren Continental präsentiert neue Radargeneration
Redakteur: Lisa Marie Waschbusch
Die fünfte Generation der Nah- und Fernbereichsradarsensoren von Continental geht 2019 in Serie. Aufgrund einer höheren Auflösung und einer präziseren Erkennung sollen die Sensoren leistungsstärker als bisherige Generationen sein.
Continental stellt seine neueste Generation von Radarsensoren vor: Durch eine 77-GHz-Technologie soll die Auflösung verbessert und eine genauere Detektion kleinerer Gegenstände auf der Straße ermöglicht werden.
(Bild: Continental)
Der Zulieferer Continental stellt die fünfte Generation seiner Nah- und Fernbereichsradarsensoren vor. Diese soll ab dem Jahr 2019 in Serie gehen. Die neue Generation werde nach Angaben des Unternehmens durch eine höhere Präzision bei der Reichweitenauflösung, Objekterkennung und Messgenauigkeit der Geschwindigkeiten den gestiegenen Anforderungen für das automatisierte Fahren gerecht.
Nahbereichsradar für Assistenten
Die 77-GHz-Technik soll eine höhere Auflösung der Sensoren und eine genauere Detektion kleinerer Gegenstände auf der Straße bieten. Durch die Elevations-Messgenauigkeit soll zudem die Höhe von Objekten bestimmbar sein. Somit können beispielsweise Stauenden unter einer Brücke oder Straßenbegrenzungen wie Randsteine erkannt werden. Mit dem Nahbereichsradar lassen sich laut Hersteller neben Funktionen wie Toter-Winkel-Warnung, Spurwechselassistent oder Ausparkhilfen auch präzise Einparkfunktionen realisieren.
Die Einstiegsvariante des Fernbereichsradars hat eine Reichweite von 200 Meter und einen Öffnungswinkel von ± 45 Grad. Die in Vorbereitung befindliche Ausbaustufe wird 300 Meter nach vorne schauen, und das mit ± 60 Grad Öffnungswinkel. Mithilfe aller vier Nahbereichsradarsensoren an den jeweiligen Fahrzeugecken soll eine nahtlose 360-Grad-Radarsicht rund um das Fahrzeug ermöglicht werden. Dies sei wichtig, damit beim automatisierten Fahren die Aufgaben des Fahrers durch das Fahrzeug übernommen werden können, so Continental.
Skalierbares Baukastenprinzip
Das skalierbare System soll mit seinen abgestuften Funktionsumfängen unterschiedliche Anforderungen und elektrisch-elektronische Architekturen der Fahrzeughersteller flexibel unterstützen. Des Weiteren könne die fünfte Generation durch eine definierte Schnittstelle im Sensor und modulare Hard- und Software wahlweise als Stand-alone-Produkt oder auch als reiner Radarkopf ohne eigene Auswertung genutzt werden, so Norbert Hammerschmidt, Leiter Programm-Management Radar bei Continental. In diesem Fall soll das vom Radar produzierte Umgebungsbild an ein zentrales Steuergerät, wie die „Assisted & Automated Driving Control Unit“, gesendet werden. Somit lassen sich unterschiedliche E/E-Architekturen von Fahrzeugen mit einem Sensorkonzept abdecken.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.