Mehrere Unternehmen – darunter Daimler und Here – wollen eine gemeinsame Datenplattform schaffen. Diese soll branchenübergreifend Nutzerkonten anbieten und dem Endkunden so eine vereinfachte Anmeldung bei den beteiligten Onlineportalen bieten.
Europäische Unternehmen wollen eine gemeinsame Registrierungsplattform gründen, um den Zugang zu Apps und Kundenportalen zu vereinfachen.
(Bild: Daimler AG)
Mehrere deutsche und europäische Unternehmen beabsichtigen eine gemeinsame, branchenübergreifende Registrierungs-, Identitäts- und Datenplattform zu schaffen. Ziel ist es, die Registrierungsvorgänge für Kunden im Internet zu vereinfachen und sicher zu gestalten. Zu der Initiative gehören zunächst die Unternehmen Allianz, Axel Springer, Daimler und Deutsche Bank mit Postbank sowie der Technologie-Thinktank Core und der Kartendienstanbieter Here – weitere beispielsweise aus E-Commerce, Luftfahrt und Telekommunikation sollen kurzfristig folgen. Die Details der Zusammenarbeit sowie der Starttermin des Angebots sollen in den kommenden Wochen erarbeitet werden. Laut einer Pressemitteilung von Daimler versteht sich die Kooperation als wettbewerbsfähige, europäische Antwort auf die internationale Plattformwirtschaft. Die Initiative stehe im Austausch mit der Politik – das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie begrüße das Vorhaben, so Daimler. Die Umsetzung des Projekts steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.
Mehr Komfort und Sicherheit
Kern des geplanten einheitlichen Zugangs für Online-Angebote soll ein sogenannter Generalschlüssel sein. Diesen können Kunden dann branchenübergreifend verwenden, um sich im Internet zu registrieren und zu identifizieren. Die Plattform soll den Nutzern mehr Komfort und Sicherheit bieten, außerdem höchste Standards bei Datensicherheit und Datenschutz gewährleisten. Die Plattform berücksichtigt bereits das reformierte EU-Datenschutzrecht und die „eIDAS“-Verordnung, die die Vertrauensdienste der Online-Ausweisfunktion reguliert. Zudem soll die Plattform offen konzipiert und kompatibel zu laufenden Vorhaben des Bundes, der Länder und der Kommunen sein, etwa den Bürgerportalen. In einer späteren Ausbaustufe sind zusätzliche Funktionen wie ein digitaler Behördenzugang – E-Government – denkbar, ebenso die Entwicklung digitaler Zahlungs- und Finanzdienstleistungen. Anstatt auf vereinzelte Integrationslösungen zu setzen, wollen die Initiatoren eine gemeinsame Infrastruktur nutzen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.