Mit Industrie 4.0 geht ein Wandel der kompletten Arbeitswelt einher. Den Führungskräften, also den CXOs, fällt damit eine bedeutende Aufgabe zu, die Weichen zu stellen. Eine Studie zeigt, wie sie mit dieser Aufgabe umgehen.
Deloitte prognostiziert für den deutschen Technologiesektor ein jährliches fünfprozentiges Wachstum in den kommenden drei Jahren. Drei Megatrends sollen dabei das Wachstum beflügeln: 5G und das Internet of Things, Analytics und Künstliche Intelligenz (KI) sowie neue „As-a-Service“-Geschäftsmodelle (XaaS).
Deloitte prognostiziert für den deutschen Technologie-Sektor ein jährliches fünfprozentiges Wachstum in den kommenden drei Jahren. Drei Megatrends sollen dabei das Wachstum beflügeln: 5G und das Internet of Things, Analytics und Künstliche Intelligenz (KI) sowie neue „As a Service“-Geschäftsmodelle (XaaS).
Deloitte prognostiziert für den deutschen Technologie-Sektor ein jährliches fünfprozentiges Wachstum in den kommenden drei Jahren. Drei Megatrends sollen dabei das Wachstum beflügeln: 5G und das Internet of Things, Analytics und Künstliche Intelligenz (KI) sowie neue „As a Service“-Geschäftsmodelle (XaaS).
Deloitte prognostiziert für den deutschen Technologie-Sektor ein jährliches fünfprozentiges Wachstum in den kommenden drei Jahren. Drei Megatrends sollen dabei das Wachstum beflügeln: 5G und das Internet of Things, Analytics und Künstliche Intelligenz (KI) sowie neue „As a Service“-Geschäftsmodelle.
Deloitte prognostiziert für den deutschen Technologie-Sektor ein jährliches fünfprozentiges Wachstum in den kommenden drei Jahren. Drei Megatrends sollen dabei das Wachstum beflügeln: 5G und das Internet of Things, Analytics und Künstliche Intelligenz (KI) sowie neue „As a Service“-Geschäftsmodelle (XaaS).
Die Finanzchefs der deutschen Unternehmen rechnen mit einer erheblichen Abkühlung der Konjunktur. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Deloitte.
Im Studium kommt das Thema digitale Transformation laut einer VDI-Studie deutlich zu kurz. Ein Grund dafür sei unter anderem der mangelnde Anpassungswille der Professoren. Auch die Unternehmen verlieren zunehmend das Vertrauen auf das deutsche Bildungssystem.
Cyberattacken auf Energieversorger, Wasserwerke oder Telekommunikationsnetze gehören zu den Schreckensszenarien dieser Tage. Das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) verzeichnet 2018 deutlich mehr IT-Sicherheitsvorfälle als 2017. Warum sinkt das Risikobewusstsein von Führungskräften dennoch?
Deloitte hat für den „State of AI in the Enterprise Survey“ weltweit Unternehmen nach ihrem Stand bei Künstlicher Intelligenz befragt. Das Erfreuliche: Deutschland liegt bei dieser Technologie nicht ganz so weit hinten, wie erwartet.